/¹⁴¹᷑ͥ 7—57 % * .. .―― ――,―777]―,― 0 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar- machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1918 um M. 3 500 000. Die Deutsche Erdöl-A.-G. be- teiligte sich an dem Unternehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Patente u. Versuchsanlage 550 000, Geschäfts- einricht. 1, Modelle 1, halbfertige Lieferteile 13 811, Vorräte 3615, Wertp. 98 000, Bankguth. 603 204, Debit. 586 748, Anzahl. an Lieferanten 45 771, Kassa, 494, Verlust 71 497. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 107 080, Anzahl. von Kunden 357 065, Rückstell. 10 000. Sa. M. 1 974 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gründungskosten 204 079, Abschreib. 13 541. – Kredit: Rohgewinn 146 124, Verlust 71 497. Sa. M. 217 621. Dividende 1917: 0 % (Verlust M. 71 497). Direktion: Wilh. Altpeter, Berlin; Dipl.-Ing. Otto Wolff, Paul Rott, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Bercke- meyer, Gen.-Dir. Hans Bie, Berlin; Ing. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Haslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, Schiffbauerdamm 21, Zweigniederlassungen in Burgbrohl (Rheinpr.), Heme- lingen, Leipzig-Mockau, Potschappel b. Dresden, Nieder-Schöneweide, Magde- burg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 beteiligt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, die mit 115 % ausgegeben wurden. Hypotheken: M. 460 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 200 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 56 865, Kambio 613, Effekten 990 097, Debit. 555 948, Waren 200 642, Flaschen 127 131, Beteilig. 147 800, Werke u. Anlagen 191 367, Mobiliar 100, Apparate 100, Feuerversich. 3811, Pferde u. Wagen 22 278, Kraftwagen 225, Grundstücke u. Gebäude 730 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 148 900, Extra-R.-F. 209 704, Flaschenbezugsrecht 50 000, Delkr.-Kto 135 000, Dubiose 25 000, Hypoth. 460 700, Rückstell. 57 275, Talonsteuerres. 14 000, Kredit. 122 211, Flaschenpfand 114 216, Tant. 39 985, Div. 210 000, Vortrag 39 988. Sa. M. 3 026 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 666 056, Delkr.-Kto 1471, Effekten 662, Talonsteuer-Res. 2800, Hypoth.-Zs. 19 553, Pferde u. Wagen 41 307, Kraftwagen 75, Grund- stück 10 000, Beteilig. 20 000, Werke u. Anlagen 91 374, Extra-R.-F. 13 469, Tant. 39 985, Div. 210 000, Vortrag 39 988. – Kredit: Vortrag 34 047, Kambio 52, Zs. 2008, Effektenzs. 46 240, Flaschenmiete 20 174, Grundstückertrag 24 529, Beteilig. 23 225, Waren 1 006 463. Sa. M. 1 156 742. Dividenden 1901–1917: 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 14, 15, 12, 13, 13, 15 %. Direktion: Hugo Baum, Jos. Deutschland; Stellv. Dipl.-Ing. Siegf. Baum. Prokuristen: Ernst Haeger, Franz Zschiesing. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. B. Jaffé, Jul. Model, Ing. O. Greiner, Dr. Curt Kühne- mann, Dr. Otto Frentzel, Bergwerksdir. a. D. A. Dröge, Berlin. Allgemeine Radiogen-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35/36. (Bis 27./3. 1915 Sitz in Charlottenburg.) Gegründet: 20./9. 1913 bezw. 30./1. 1914; eingetr. 9./2. 1914. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewerbl. Verwertung von Radium, Mesothorium u. ähnlichen Stoffen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Infolge des Kriegszustandes 1914–1917 Stockung des Absatzes; M. 180 906 Jahresverl., erhöht 1915/16 auf M. 323 115. Grosse Aussenstände im feindl. Ausland. Kapital: M. 925 000 in 925 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Waren 189 919, Quellemanatorien 10 746, Beteilig. 1, Mobil. 1. Patente 10 000, Debit. 410 749, Wechsel 1000, Kassa u. Postscheck 3306, Bankguth. 27 922, Verlust 323 114. – Passiva: A.-K. 925 000, Kredit. 51 762. Sa. M. 976 762.