――――――― q— 1 726 Fabriken für Chemikalien etc. (darin Bankguth. M. 3 376 206) 9 051 882, Effekten 9 989 776, Kriegsgewinnsteuer-Effekten 44 437, Kassa 45 003, Wechsel 70 499, Feuer.-Material. 18 728, Versich. 129 434. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Atienkapital 2 000 000, R.-F. I 3 962 570, do. II 800 000, Ern.-F. 552 185 (Rückl. 87 320), Delkr.-Kto 75 000, Talonsteuer-Res. 68 250, Kredit. 4 831 534, unerhob. Div. 11 430, Kriegs-Res. 350 000, Kriegsverschleiss-Rückl. 300 000, Kriegsfürsorge 223 000, Kriegs- gewinnsteuer-Res. 45 000, allg. Witwen- u. Waisenkasse 30 000, Tant. an Vorst. 160 804, do. an A.-R. 73 043, Tant. u. Grat. etc. 127 622, Div. auf Vorz.-Aktien 90 000, do. auf St.-Aktien 1 080 000, Vortrag 97 624. Sa. M. 20 878 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 371 659, Delkr.-Kto 109, Beamten-Wohlf. 226 874, Arb.-Wohlf. 577 362, Talonsteuer-Res. 9750, Handl.-Unk. 1 367 149, Gewinn 1 746 415. – Kredit: Vortrag 91 841, Zs. 326 257, Interessen 27 384, Fabrikat. 3 853 835. Sa. M. 4 299 319. Kurs: Aktien: Ende 1901–1917: 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75, 208*, – 265, 333.75 %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000 22./2. 1907 zu 263.50 %, Nr. 5001–6000 in 1911 eingeführt. – Vorz.-Aktien Ende 1901 bis 1917: 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104, 102.80, 99.20, 99*, –, 95, 97 %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1901–1917: 10, 10, 15, 16, 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13, 13, 15, 11, 12, 16, 18 %; Vorz.-Aktien 1901–1917: Je 4½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Stellv. Dir. E. Schieseck. Prokuristen: P. Behrenz, R. Golunski, W. Burk, E. Gaupp, Arnold Seiffert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Will, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz., Dir. Otto Wenzel, Prof. Dr. B. Lepsius, Baurat G. Erdmann, Bank-Dir. Karl Mommsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Übernahme der Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 524 274, Masch. 1, Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassa 9203, Bankguth. 293 478, Wechsel 3012, Effekten 830 205, Debit. 106 326, Waren 262 707, Kaut. 4818. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1500), Kredit. 162 854, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 16 034, Vortrag 192 641. Sa. M. 2 254 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk u. Tant. 562 030, Abschreib. 114 465, Gewinn 435 176. – Kredit: Vortrag 105 484, Warenbruttogewinn 970 444, Zs. 35 744. Sa. M. 1 111 673. Dividenden 1913–1917: 15, 10, 10, 10, 15 %. Der aus dem Geschäftsbetrieb für 1912 resultierte Reingewinn wurde an die Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H., abgeführt. Direktion: Komm.-Rat Paul Lubszynski. Prokuristen: Paul Fricke, Gotthold Richter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Stellv. Geh. Justizrat Berthold Timen- dorfer, Bank-Dir. Dr. Erich Alexander, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. 3 3 Ö Elektrochemische Werke Ges. m. b. H. in Berlin, Dorotheenstrasse 35. Zweigniederlassung in Bitterfeld. Gegründet: 28./6. 1893; eingetr. 6./9. 1893. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung und Verwertung elektrochemischer Verfahren aller Art und der Betrieb aller hierzu erforderlichen und geeigneten Unternehmungen, ins- besondere die elektrolytische Scheidung der Kali- und Natronsalze; Beteilig. an anderen mit genannten Fabrikationen im Zus. hang stehenden Unternehmungen. Betriebsstätten (elektrochemische Fabriken) in Bitterfeld und Rheinfelden (Baden). Der Grundbesitz- der Ges. in Bitterfeld umfasst 272 918 qm, in Rheinfelden 90 540 qm. Die elektro- chemischen Fabriken in Bitterfeld und ERheinfelden sind, soweit sie auf die Her- stellung von Chlor, Chlorkalk, Atzkali, Atznatron, Pottasche (ausgenommen diejenige aus dem Oxalsäurebetrieb), Natrium, Magnesium, Kalzium- Karbid und Wasserstoff eingerichtet sind, mit allen Anlagen, Zubehörstücken und zum Betriebe gehörigen Rechten, Pflichten und Konzessionen auf Grund eines Vertrags v. 8./9. Nov. 1898, vom 5./8. 1898 ab bis zum 31./12. 1929 der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, A.-G. in Frankf. a. M., überlassen. Griesheim-Elektron ist verpflichtet, alle erforderlichen Erneuerungen und Ausbesserungen vorzunehmen, die Werke dauernd auf der technischen Höhe und Leistungsfähigkeit ihrer eigenen Werke unter Einführung aller auf ihren eigenen Werken eingeführten neuzeitlichen Verbesserungen zu erhalten. Als Gegenwert für die Überlassung der Werke zahlt Griesheim-Elektron die Hälfte des Bruttogewinns ihrer eigenen Anlagen, bestehend aus einer Fabrik in Bitterfeld und einer Fabrik in Gries- heim, insoweit solche die Fabrikation von Chlor, Chlorkalk, kaustischem Kali, kaustischem