Fabriken für Chemixkalien etc. 173 kohlenteer- u. Braunkohlenteer-Produkten, hauptsächlich von Pech für die Brikettfabrikation der Kohlenzechen, von Teeröl für Imprägnierzwecke, von Benzol, Naphthalin u. Anthrazen etc. für Farbenfabriken, von Schmierölen, Treiböl für Dieselmotoren, Heizöfen, Gasöl für Kar- burierungszwecke, Paraffin, Pechkoks für Elektroden, von Solaröl für Leucht- u. Benzin für Motorenzwecke; ferner die Fabrikation von Kohleelektroden für die Stahl-, Aluminium- u. Karbidindustrie sowie sonstige elektrothermische u. elektrochemische Zwecke, von Kohlen- für Bogenlampen, wie überhaupt die Herstellung von elektr. Kohlen aller Art. Die Hauptanl. der Ges. sind: Die Imprägnierwerke in Audorf bei Rendsburg, Cüstrin, Danzig, Finkenheerd bei Frankf. a. O., Gotha-Ost, Grosschelm bei Kattowitz, Hanau, Liebenwalde, Ohlau, Schulitz bei Bromberg, Stendal, Swinemünde, Warnemünde u. Wronke. Von diesen ist das Werk zu Warnemünde auf gepachtetem Terrain, die übrigen sind auf eigenen Grund- stücken errichtet. Die Grundstücke der Imprägnieranlagen sowie die Plätze der Ges. zu Illowo (Reg.-Bez. Königsberg i. P.) und Lauterburg i. Els. umfass. eine Fläche von rund 209 ha. Alle Imprägnierwerke der Ges. sind mit Gleisanschluss versehen, u. die Mehrzahl derselben liegt unmittelbar an oder in der Nähe von schiffbaren Gewässern. Die Teer- produktenfabrik in Rauxel bei Dortmund, eingerichtet für die Verarbeitung von 150 000 ( Teer per Jahr, im Zentrum der teerproduzierenden Kohlenzechen am Dortmund-Ems-Kanal u. an der Dortmund–Kölner Eisenbahnstrecke gelegen. Das Grundstück in Rauxel um- fasst ein eigenes Terrain von rund 31 ha. Die Fabriken Erkner, Niederau, Schwientochlowitz u. Mochbern der früheren Akt.-Ges. für Teer- u. Erdölindustrie, welche einen Flächen- inhalt von insges. rund 35 ha umfassen. Alle diese Anlagen sind mit Gleisanschluss versehen. Die Fabrik Erkner liegt ausserdem noch an der Wasserstr. von Rüdersdorf nach Berlin. Die Fabrik in Plania bei Ratibor mit einem Flächeninhalt von rund 18 ha. Die Ges. besitzt ein Geschäftshaus Lützowstr. 33/36 (Berlin). 1910 wurde das an- grenzende Grundstück Lützowstr. 32 für ca. M. 570 000 hinzugekauft. Buchwert sämtl. Fabrikanl. Ende 1917 ca. M. 21 718 017 (1917 ca. M. 4 570 900 Ausgabe für Neubauten). Die Ges. besitzt M. 3 214 000 Aktien der Chem. Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co., Akt.-Ges. in Mannheim (A.-K. M. 3 714 000, Div. 1911–1917: 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ %). Die Aktien stehen mit M. 5 070 864 zu Buch. Die Chem. Fabrik Linden- hof C. Weyl & Co. betreibt Destillationen von Rohteer u. befasst sich ins- besondere mit der Herstellung von Teerreinprodukten u. Zwischenprodukten. Der Effektenbesitz der Ges. (Ende 1917 M. 11 812 995) setzte sich ausserdem zusammen hauptsächlich aus einem grösseren Besitz an Kriegsanleihe und der W. Höttger-Waldthausen Imprägnierwerke A.-G. in Berlin (Div. 1909–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 4, 4, 4 %). Das Beteilig.-Kto (Ende 1917 M. 5 355 504 betragend) enthält als grössten posten die Beteilig. an der Kursächsischen Braunkohlen Gas und Kraft G. m. b. H., die 1916 von der Rütgerswerke-Akt.-Ges. u. anderen Interessenten mit einem Kapital von M. 6 000 000 gegründet worden ist. Zweck dieser Ges. ist die Aus- Habrik- beutung eines mit der Grube Cecilie geschlossenen Lieferungsvertrages durch Verarbeitung der Kohle auf Gas u. Nebenprodukte. Diese Beteilig. wird noch weitere Mittel erfordern, die aus dem Erlöse der letzten Kapitalerhöh. entnommen werden. Ausser- dem enthält das Beteilig.-Kto die Beteilig. an der Tetralin-Ges. m. b. H., die von der Rütgerswerke-Akt.-Ges. hergestellte feste Teerprodukte zu Stoffen, die als Oel für ver- schiedene Zwecke Verwendung finden sollen, verarbeitet. Die übrigen Beteiligungen ver- teilen sich auf 15 Gesellschaften in Beträgen von M. 1000 bis M. 584 000; sie erbrachten, nach den Erträgnissen von 1916 berechnet, eine Rente von durchschnittlich etwa 11 %. Die Rütgerswerke Akt.-Ges. ist für ihre gesamten Fabriken Mitgl. der Verkaufs-Vereini- gung für Teererzeugnisse G. m. b. H. in Essen-Ruhr, sowie der Deutschen Benzol-Vereinigung G. m. b. H. in Bochum. Die Ges. ist auch nach Kriegsausbruch in verschiedenen Abteil. gut beschäftigt, u. zwar ist sie für Heereszwecke u. für die Marine aufs angespannteste in Anspruch ge- nommen. IIn einigen Abteil. ist das Geschäft wegen Mangel an Rohstoffen u. an Arbeitern unter dem Einfluss des Krieges zurückgegangen. Rund 30–40 % der Arbeiterschaft der Ges, sind zu den Waffen berufen worden. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht zwecks Ankauf der Anlagen von J. Rütgers lt. G.-V. v. 11./6. 1902 um M. 4 000 000 in 4000, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, welche J. Rütgers erhielt: zur Abstossung des bei Gelegenheit des Ankaufs der Aktien der A.-G. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim aufgenommenen Bankkredits lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 3 000 000 in 3000, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von den Banken der Ges. zu 134 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 27./4.–14./5. 1906 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Diese Aktien sind seit Ende Mai 1906 vollgezahlt. Agio mit M. 933 145 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1908 be- schloss Erhöhung um M. 5 500 000 (auf M. 17 500 000) in 5500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 behufs Aufnahme der Akt.-Ges. für Theer- u. Erdöl-Ind. zu Berlin. Den Aktionären dieser Ges. wurde für ihr A.-K. im Betrage von M. 7 600 000 neue M. 5 320 000 Aktien der Rütgerswerke gewährt, der Aktien-Umtausch fand also 10: 7 statt; die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden an ein Konsort. zu 140 % begeben. Durch die Verschmelz. mit der Akt.-Ges. für Theer- u. Erdöl-Ind. wurde ein buchmässiger Gewinn von M. 2 280 000 erzielt. 109*