Fabriken für Chemikalien etc. 173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 220 702, Handl.-Unk. 2 565 008, Steuern 615 356, Abschreib. 4 059 275, Reingewinn inkl. Vortrag 5 019 398. – Kredit: Vortrag 515 665, Gewinn 11 964 075. Sa. M. 12 479 741. Kurs Ende 1904–1917: 125, 149, 150, 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180*, –, 202, 224 %. Erster Kurs in Berlin 20./9. 1904: 125 %. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1917: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186*, –, 202, 225 %. Dividenden 1898–1917: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½% 10, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul S. Segall, Berlin; Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Berlin. Prokuristen: Rob. Lubenow, C. Schmidt, P. Schultze, Eug. Voigt, Leop. Kahl, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Dir. Wilh. Schultze, Bank-Dir. S. Weill, Dr. jur. Rud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. E. G. von Stauss, Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Hugo Landau, Präsident Dr. Walter Rathenau, Berlin; Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Müser, Dortmund; Geh. Rat Ritter von Lavale, Reichsrat der Krone Bayern, Heidelberg; Dr. jur. Fritz Noebe, Komm.-Rat Paul Mamroth, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; Dir. Carl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Cöln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins- bank, Elsäss. Bankges. Sauerstoff-Industrie Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin. Liquidator in Essen-Ruhr, Henriettenstr. 12. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1913 beschloss die Veräusserung von Vermögensgegenständen der Ges. sowie die Auflös. der Ges. Die Werte der Ges. gingen an die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden über. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 2./6. 1910. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1915/16 ds. Handb. Zur Beseitig. der Unterbilanz 1911 (M. 320 000) haben die Gründer 320 Aktien zur Verfügung gestellt. Die Liquidations-Eröffnungsbilanz per 1./10. 1913 ergab einen neuen Fehlbetrag, der bis 1./10. 1916 auf M. 237 465 stieg, vermindert 1916/17 auf M. 233 833. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. M. 865 000. Nom. M. 320 000 eig. Aktien befinden sich im Besitz der Ges. (s. oben). Im J. 1916 wurde auf das A.-K. eine Abschlagszahlung von M. 271 600 geleistet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Bankguth. 35 649, Debit. 2, Verlust 233 833. – Passiva: A.-K. 261 566, Kredit. 7917. Sa. M. 269 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 237 465, Liquidat.-Unk. 248, Patent- Unk. 631. – Kredit: Zs. 3141, verschied. Einnahmen 1371, Verlust 233 833. Sa. M. 238 345. Dividenden 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre). Liquidator: Gerichtsassessor Dr. Otto Koepchen, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Amts richter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Dir, Artur Koepcherr, Essen. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Depos.-Kasse E, W. 50. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien (Chemische Fabrik, Drogen- u. Chemikalien - Grosshandlung) sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 1 243 000 in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 zwecks Tilg. der Ende 1914 mit M. 177 307 ausgewiesenen Unterbilanz um M. 175 000 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917% beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 682 000 (also auf höchstens M. 1 750 000) in 682 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1917 zur Hälfte, begeben 432 Stück zu 110 % u. 250 Stück zu 115 %. Zur Erbauung einer neuen Fabrikationsstätte beschloss die G.-V. v. 28./5. 1918 die Erhöhung des A.-K. um M. 1 750 000, wozu die Genehmigung der Behörde erteilt wurde. Die veuen Aktien, die vom 1./7. 1918 ab an der Div. teilnehmen, werden zu einem Kurse von 120 % an eine Bankengruppe begeben und davon M. 875 000 den Be-