7 Fabriken für Chemikalien etc. sitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Die restlichen M. 875 000 sollen vorerst noch in einer Hand vereinigt Pe und Zzwar mit Rücksicht auf verschiedene noch schwebende Projekte. Hypotheken: M. 1 268 750 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 250 000, Kassa 39 052, Wechsel 2780, Effekten 99 417, Debit. 964 650, Waren 2 026 350, Masch., Apparate, Utensil. u. Mobil. 105 000, Fastagen u. Emballagen 70 000, Patente 1, neue Verfahren 1, Vasotoninverwertung 1, Be- teilig. 1, Gespanne 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 175 000, R ücklage für Auslandsforder. 90 000, Hypoth. 1 268 750, Kredit. 498 096, Darlehen 650 000, Bankguth. 819 559, vor dem Kriege im feindl. Auslande begel bene Akzepte 49 861, unerhob. Div. 330, Gewinn 255 660. Sa. M. 5 557 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87 787, Handl.-Unk.: Gehälter, Löhne Steuern, Tant., Zs., Reklame, Reisespesen, Fuhr- u. Betriebsunk., Talonsteuer 755 730, Gewinn 255 660. – Kredit: Vortrag 22 176, Gewinn aus Handel u. Fabrikat. 1 077 002. Sa. M. 1 099 178. Dividenden 1914–1917: 0, 5, 6, 8 %. Direktion: Fritz Landé, Stellv. Dr. Wilh. Triepel. Prokuristen: Adalb. Pönicke, Dr. M. Körner, Walter Goldberger, Rud. Friederich, Gerh. Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Dr. Max Brahn, Leipzig; Erich Simon, Benno Brahn, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser; Phil. Freih. von Schey, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Vereinigte Magnesia-Co. und Ernst Hildebrandt Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Florastr. 8. Gegründet: 22./7. 1909; eingetr. 23./11. 1909. Gründung siehe 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erw u. Fortbetrieb der von Max Asch u. Isidor Silberstein zu Wilmersdorf sowie von Georg Pfeiff zu Pankow u. Julius Schmoldt zu London unter den Firmen „Magnesia-Co. Asch & Silberstein' zu Wilmersdorf u. „Ernst Hildebrandt“ zu Pankow bei Berlin betriebenen Fabrikunternehmen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Isolierungsartikeln für Gas- u. Elektrizitätszwecke sowie aller Fabrikate der keramischen Industrie. Spez.: Magnesia-Glühstrumpfhalter, Magnesiastifte, Magnesiaringe, Magnesia- faconstücke. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu 200 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1910. Ein grosser Teil der Aktien ging 1910 in den Besitz der Deutschen Ton- u. Steinzeug-Werke in Charlottenburg über. Hypotheken: M. 250 000 auf Grundstück in Pankow; M. 50 000 Beleihung auf Neuerwerb. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 581 964, Öfen, Masch. u. Matriz. 3, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Pferde 1, Bankguth., Kassa, Wechsel 138 162, Effekten 88 679, Kaut. 1552, Aussenstände 383 644, Vorräte u. Waren 205 071. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 300 000, Res.-F. 100 000, Sp.-R.-F. 50 000, Rücklage 10 000, Delkr.-Kto 7181, Kredit. 111 347, Gewinn 220 553. Sa. M. 1 399 081. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 613 943, Abschreib. 93 973, Gesamtgewinn 220 553. – Kredit: Vortrag 13 590, Zs. 2261, Gewi inn 912 618. Sa. M. 928 470. Dividenden: 1909: 8 % = 16 % p. a.; 1910–1917: 18, 20, 22, 22, 10, 10, 14, 18 %. Direktion: Georg Pfefff, Pankow; Jul. Schmoldt, London; Isidor Silberstein, Pankow; Stellv. Hans Hübbe. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Jungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Ober- bürgermeister Geib, Berlin:; Dr. H. Lewenz, Charlottenburg; Kaufm. Max Asch, Wilmersdorf. Prokuristen: Jacob Kraus, Ferd. Stuhlhofer, Otto Seiferdt. Zahlstellen: Pankow: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kalle & Co. Akt.-Ges. in Biebrich a. Rh. Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Jahrg. 1913/1914 ds. Buches.. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse. Die Ges. kann aber auch andere Unternehm. betreiben und sich in jeder Form daran beteiligen. Die Fabrikanlagen in Biebrich a. Rh. bedecken ein etwa 17½ ha grosses Grundstück (davon bebaut rund 4 ha) u. hatten samt Gebäuden u. Einricht. bis 1917 einen Anschaffungswert von M. 8 388 424, hierauf Abschreib. bis ult. 1917 M. 4 955 315, somit Buchwert Ende 1917 zus. M. 3 433 108. Filialen in Leipzig, M.-Gladbach, Reichenberg, Wien, Barcelona u. Mailand. Mit Rücksicht auf die Niederlass. u. Forder. im feindlichen Ausland wurde 1914 eine Kriegs- Res. von M. 300 000 gestellt.