Fabriken für Chemikalien etc. 1737 Brakel u. Silberhütte. Zur Deckung des Fehlbetrags des Geschäftsj. 1914 wurden der Ges. M. 150 000 zur Verfüg. gestellt. 1916/18 Errichtung eines Neubaues in Brakel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1916 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./5. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 235 000, Masch. 300 000, Fastagen 3, Inventar 3, elektr. Lichtanlage 2, Anschlussgleis 2, Fuhrwerk 36 000, Wasser- kraft 1, Kanalanlage 1, Rohholz 470 536, Produkte 77 164, Material. 94 583, Debit. 387 545, Effekten 254 768, Kassa 3081, vorausbez. Versich. 2757. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 300 000, Kredit. 385 721, R.-F. 10 000 (Rückl. 6500), Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 6500), Div. 120 000, Tant. 21 089, Kriegsrückstell. 100 000, Vortrag 4637. Sa. M. 1 991 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 299 743, Reparat. 65 523, Kassenbeiträge 7037, Zs. 19 460, Reingewinn 284 397. Sa. M. 676 162. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. M. 676 162. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12 %. Direktion: Max Klar. Prokurist: Eugen Hollje. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Albert Ernst Weyhausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Maria Rohte, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Lederfabrik J. C. Friedericy Nachf., Chr. Niemann G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1917 mit M. 1 873 695 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v, 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000, div.-ber. ab 1./ 1911, zu 100 % begeben; restl. M. 250 000, div.-ber. ab 1./7. 1911, im Mai 1911 emittiert. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Auslos. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1917 M. 459 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 3000). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 108 000, Heissdampf- anlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Masch., Apparate u. Utens. 1, Heizungsanlage 1, Tankanlage 1, Mobil. 1, Treibriemen 1, Werkzeug 1, Patente u. Musterschutz 1, Waren-, Pack- u. Rohmaterial. 100 385, Reklame 1, Bankguth. 244 887, Debit. 387 767, Kassa 585, Wechsel 74, Beteilig. 1 873 695, vorausbez. Versich. 6135, Effekten 37 170. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 459 000, R.-F. 55 198 (Rückl. 11 092), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 1500), Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 6000, Zs. 5737, Unk. 4783, Kredit. 504 378, Div. 180 000, Tant. 28 476, Vortrag 26 138. Sa. M. 2 791 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Propaganda, Zs. u. Provis. 29 652, Abschreib. 11 712, Reingewinn 247 207. – Kredit: Vortrag 25 351, Gesamterträgnis nach Abzug sämtl. Löhne u. Unk. 263 221. Sa. M. 288 572. Dividenden 1909–1917: 7, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Konrad Franz Becker, Hemelingen; Dr. phil. Paul Spiess, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte. Stellv. Georg Becker, J. Lauts, C. H. Cremer, W. Wätjen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. *. * 3 ― * – 0 5?* Deutsche Oxhydric Akt.-Ges. in Charlottenburg W. 15, Kurfürstendamm 213. Gegründet: 25./6. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 16./9. 1913. Sitz bis 1914 in Düsseldorf, dann bis 1917 in Mannheim. Gründer: Deutsche Oxhydricgesellschaft. G. m. b. H., Düsseldorf-Eller; Süddeutsche Disconto-Ges., A.-G., Mannheim etc. Die Deutsche Oxhydricges. m. b. H., machte auf das A.-K. als Einlage die von ihr bisher zu Düsseldorf-Eller, Untermaubach, Lübeck, Steele u. Hannover betriebenen Werke. Zu den Werken gehörten: 1) Schutzrechte, und zwar betreffend autogenes Schneideverfahren D. R.-P. 172 143 vom 18. Juni 1905, D. R.-P.