Fabriken für Chemikalien ete. 174 hörden 210 033, Bankguth. 1 686 381, Kassa 12 388, Wechsel 18 199, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte 150 000. – Passiva. A.-K. 6 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 225 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 278 716 (Rückl. 100 000), Kredit. 2 054 629, Div. 1 020 000, Vortrag 114 863. Sa. M. 10 093 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 486 264, Abschreib. 561 049, Reingewinn 1 334 863. – Kredit: Vortrag 92 024, Bruttogewinn 4 290 154. Sa. M. 4 382 178. Dividenden 1912–1917: 12, 15, 12, 12, 15, 17 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Paul Walther, Rich. Zörner, Dr. phil. Karl Greimer, Dr. phil. Karl Thies. Prokuristen: Alfred Flache, Gust. Lehmann, Dr. Friedr. Müller, Dr. Theodor Legradi. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Geh. Rat Dr. phil. h c. Nic. Graf von Seebach Exz., Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1905/06. Franz Hoffmann hat in die A.-G. eingebracht die gesamten Aktiven seiner Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photograph. Literatur) für zus. M. 1 127 754, beglichen durch M. 696000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung von M. 111 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer für ihm gehörige Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- scheine. Zweck: Herstellung von und Handel mit Trockenplatten u. Projektionsapparaten. Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektions- apparaten u. hat eigenen bedeutenden Verlag von Lichtbildern, welche namentlich für wissen- schaftliche u. Lehrzwecke Verwendung finden. Ausserdem betreibt die Firma ein umfang- reiches Handelsgeschäft mit sämtlicher, photographischen Zwecken dienenden Artikeln. Die Grundstücke der Ges., Reissigerstr. 36, 38, 40, enthalten Fabrikations- u. Lagerräume und Striesener Str. 38 Bureauräume u. Mietparteien. 1904 wurden auf dem die Grundstücke mit- einander verbindenden Hofe Erweiterungsbauten aufgeführt. 1913 wurde eine Fabrik ausserhalb Dresdens mit Optionsrecht gepachtet, um event. später das ganze Unternehmen nach dort als einer technisch besseren Fabrikationsstätte zu verlegen. Infolge des Krieges trat 1914 eine Stockung im Absatz ein, wodurch der Gewinn zurückblieb. Die Unterbilanz aus früheren Jahren stieg um M. 80 021, also auf M. 177 260. Seit 1915 Belebung des Trocken- plattengeschäfts, sodass die Unterbilanz auf M. 137 131 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. 1917 M. 251 066 Reingewinn erzielt. Der Geschäftsgang 1918 ist gut. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1917 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, behufs Wegfertigung der Genuss- scheine. Das Bankhaus Gebr. Arnhold hat diese 150 neuen Aktien zu pari übernommen u. sich erboten, gegen Barzahlung von M. 750 für jeden Genussschein die 300 Genuss- scheine der Ges. zu überlassen. Hypotheken (Ende 1917): M. 242 800, verzinsl. zu 4, 4½, 4 %. Genussscheine: 300 Stück, im Werte von à M. 1000, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann. Die Scheine wurden Ende 1917 eingelöst (s. b. Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an Dir., 6 % Tant. an A.-R., vom Rest weiter bis 6 % Div. an Aktien, bis M. 80 Gewinnanteil an Genussscheine, verbleib. Rest zur Hälfte zur Verf. der G.-V., zur Hälfte zur Ablös. der Genussscheine zu à M. 1000 durch Auslos. Nach vollst. Tilg. der Genusssch. steht auch diese Hälfte zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 509 405, Betriebs-Masch. 20 000, Inventar 1, Betriebs-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Negative 1, Klischees 1, Verlagsartikel 1, Kassa 16 694, Wechsel 7289, Effekten 100 912, Kaut. 2565, Debit, 655 794, Waren u. Rohmaterial. 267 215. – Passiva: A.-K. 900000, R.-F. 26 326, Delkr.-Kto 11 000, Hypoth. 242 800, Talonsteuer-Res. 9000, unerhob. Div. 720, Rückst. f. Übergang in Friedens- wirtschaft 75 000, Kredit. 108 729, Rückst. 49 294, f. Wohlfahrtszwecke 4000, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 34 678, Vortrag 10 335. Sa. M. 1 579 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen etc. 402 267, Abschreib. 34 290, Gewinn 251 066. – Kredit: Vortrag 7627, Zs. 2244, Waren- u. Fabri- kationsgewinn M. 677 752. Sa. M. 687 625. Kurs der Aktien Ende 1905–1917: –, –, –—, –, –, –, –, –, 29.50, –*, –, 60, – %. Zugelassen Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1903–1917: Aktien: 10, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons. Prokurist: Ch. A. Frabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Kracke, Dresden; Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz; Dir. Grützner, Deuben. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.