Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und For tführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Infolge des Kriegszustandes 1914–1917 Stillegung einiger Betriebe. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 begeben zu weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1913 um M. 50 000 begeben zu 105 %. Hypothek: 99 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 2129, Bank- guth. 126 453, Kaut. 5000, Debit. 161 364, Lager 53 256, Grundstücke 180000, Gebäude 60 000, Inventar 1, Brückenwage 1, Werkzeugk. 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Licht- anlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmissionsanlagen 1, Masch. 80 000, Bahngleise 3500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 21 531 (Rückl. 1733), Delkred.-Kto 53 000, Hypoth. 99 000, Kaut. 5000, Kredit. 53 133, unerhob. Div. 1200, Div. 32 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 4893, Vortrag 1952. Sa. M. 671 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- und Handl.-Unk. 80 166, Rückl. für zweifelh. Auslandsforder. 26 308, Abschreib. 24 184, Gewinn 40 580. – Kredit: Vortrag 5951, Bruttogewinn 165 288. Sa. M. 171 239. Dividenden 190921917: 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 6, 8 %. Direktion: Lambert Kochs. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Ganz, Mainz; Stellv. Chemiker Dr. Georg Hausdorff, Essen; Jos. Hummel, Mainz; Dr. jur. Ernst Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. N * Yy7 „* 3 E. Matthes & Weber Actiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 18./12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 30./12. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. Matthes & Weber seit 1./1. 1838 betriebenen chemischen Fabriken, Herstellung und Handel mit Chemikalien aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das gesamte A.-K. ging 1916 in den Besitz der Firma Henkel & Co., Fabrik f. chem. Produkte in Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: à: Anlagewerte 1 193 405, Wertp. und Debit. 1 585 617, Vorräte 457 547, 410 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 000 000, Unter- stütz.-F. 52 391 Kredit. 620 139, Bürgschaftswechsel 410 000, Gewinn 64 039. Sa. M. 3 646 570. Gewinn- u. Verlust- Konto- Debet: Gen.-Unk. 3 Abschreib. 242 801, Gewinn 64 039. – Kredit: Vortrag 252 470, Bruttoertrag 772 091. M. 1 024 561. Dividenden 1902–1917: 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 12 12½ 15, „ 0, 10, 10, 0 %. Direktion: Dr. jur. Bernh. Werner, Dr. Vikt. Hänfsch. Prokuristen: H. Holtz, Leop. Riese, William Rasmussen, Gust. Schüphans, Obering. Ew. Griesang, Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen., Stellv. Kaufm. Fritz Henkel jr., Dr. phil. Hugo Henkel, Gen.-Sekretär Dr. Beumer, Düsseldorf. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank; A. Schaaffhausenscher Bankverein A.-G., Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank. Th. Goldschmidt Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Zweigniederlassung in Mannheim-Rheinau. Gegründet: 7./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 8./7. 1911. Gründer: Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, B= Hans Goldschmidt, Dr. phil. Theo. Goldschmidt, OÖOberleutnant z. S. Bernh. Goldschmidt, Issen; Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf. Die Gründer Dr. Karl u. Dr. Hans Goldschmidt als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Th. Goldschmidt zu Essen brachten das unter dieser Firma betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft samt dem Firmenrecht mit den dazu gehörigen Grundstücken in Essen, den Effekten sowie mit allen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensil., Material., Vorräten, sonst. Zubehör u. Rechten sowie Schuldverbindlichkeiten nach dem Stande vom 1./1. 1911 in die Akt.-Ges. ein. Die Aktiven bezifferten sich darnach auf M. 11 563 201.15, die Passiven, die von der Akt.-Ges. übernommen sind, auf M. 5 041 351.33, sodass sich ein Wert von M. 6 521 849.82 ergibt. Zu diesem Wert zahlten die beiden Gründer M. 78 150.18 bar zu u. erhielten für diese ganze Sach- u. Bareinlage je M. 3 000 000 (also zus. M. 6 000 000) nom. Aktien zum Kurse von 110 %, sodass diese Aktien durch die Einlagen voll gedeckt sind. Die Gründungskosten, Stempel u. Abgaben wurden sämtlich von den bisherigen Inhabern der Firma Th. Goldschmidt getragen.