1744 Fabriken für Chemikalien etc. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im August auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Vertreterin der Gläubiger: Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb von Grundbesitz, auf dem weitere Fabrikneubauten errichtet werden sollen, gemäss der Satzungsbestimmung, dass Schuldverschreib. bis zur Höhe von % des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden können. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 4 886 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1911–1916: 102.10, 101, 97, 98*, –, 96 %. Aufgelegt am 23./10. 1911 zu 102 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 300 000 auf Gernsheim; M. 1 000 000 auf Rheinau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist gefüllt), hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Rückständige Aktien-Einzahl. 3 150 000, Fabrik- anlagen: Grundstücke 4 024 600, Fabrikbauten 2 989 400, Wohngebäude 234 700, Bahnanschluss 56 000, Masch. u. Apparate 2 037 300, Geräte 3, in Herstell. begriffene Neuanlagen 424 247, Vorräte 4 131 823, vorausbez. Versich. 34 280, Kassa 73 134, Staatsp. und Wechsel 5 923 990, Bankguth. 6 277 370, Anzahl. auf Waren 24 184, do. auf Neubauten 95 263, Warenforder. u. sonst. Aussenstände 9 976 853, Hypoth. Rheinau 39 000, Beteilig. 400 000, Patente u. Lizenz- verträge 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 900 000, Sonderrückl. 550 000, Bogensteuer- Rückl. 100 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-F. für Forderungen an das feindl. Ausland 280 000, Teilschuldverschreib. 4 886 000, do. Zs.-Kto 32 722, Hypoth. 1 352 000, Anzahl. auf Aufträge 2 000 000, Gläubiger einschl. Guth. von Werksangehörigen 11 849 200, nicht fällige Arbeits- löhne 62 392, do. für Berufsgenossenschaft 51 000, unerhob. Div. 10 680, Div. 1 611 000, Tant. an A.-R. 72 574, Ludendorff. Spende 50 000, Theod. Goldschmidt-Kriegsgedächtnisverein 30 000, Vereinig. f. Familienwohl Düsseldorf 20 000, Vortrag 34 581. Sa. M. 39 892 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 754 861, Steuern 336 854, Zs.- Ausgaben 300 296, Abschreib. 1 445 390, Reingewinn 1 833 156. – Kredit: Vortrag 42 905, Erzeugnisse u. Beteilig. 3 907 525, Zs. 720 127. Sa. M. 4 670 559. Kurs Ende 1913–1917: 204, 194.50*, –, 204, 410 %. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 192 %. Ende Juni 1913 auch in Frankf. a. M. eingeführt (daselbst ult. 1913–1917: 205.75, 195*, –, 204, 400 %). Dividenden 1911–1917: 12, 12, 12, 8, 12, 12, 12 % = M. 120. (nicht vollbez. Aktien für HIt. 35, für 1915: M. 75), für 1916: M. 75. Direktion: Gen-Dir.: Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Dr. phil. nat. Theo. Gold- schmidt; Stellv. Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. phil. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Mannheim, Dr. phil. Friedr. Bergius. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Handelskammersyndikus Wilh. Hirsch, Bankier Kurt Hirschland, Prof. Dr. Hans Goldschmidt, Essen; Geh. Komm.-Rat R. von Passavant-Gontard, Frankf. a. M.; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Alfred von Back-Begavar, Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling. Prokuristen: A. Rosenkötter, H. Weimann, Bernh. Goldschmidt, Anton Ludwig, H. Bigalke, F. Schünemann, M. Sonnemann, G. Steuernagel. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. *Ala Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 9./2. 1918; eingetragen 11./3. 1918. Gründer; Leopold Heinz, Frankf. a. M., Leo Ehrlich, Thorn, Josef Ginsberg, Cöln a. Rh., Georg Eissnert, Frau Recha Löwy, geb. Ehrlich, Frankf. a. M. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Max Löwy. Aufsichtsrat: Georg Jacob Stieb, Kanzler des Oesterr. Ungar. Generalkonsulats, Nied; Grosskaufm. Jul. Ehrlich u. dessen Ehefrau Regine Ehrlich, geb. Nahm, Frankf. a. M. * 7 * Ö * * * * * * Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31, mit Zweigniederlassungen und Fabriken in Griesheim a. M., Küppersteg, Spandau, Bitterfeld. 2 Werke), Rheinfelden (Baden), Offenbach a. M., Gleiwitz, Bremen, Weidenau, Stuttgart-Untertürkheim. Gegründet: 1856 unter der Firma Frankfurter A.-G. für landwirtschaftlich-chemische Fabrikate, seit 1863 Chemische Fabrik Griesheim (eingetr. 24./8. 1863); am 18./8. 1898 wurde