1746 Fabriken für Chemikalien etc. Rückkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder Künd. der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dingliche Sicher. haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtete sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 3 500 000. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betrag wurde 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgelegt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1916: 99.70, 103.50, 106.50, 105, 104.60, 104.20, 103.20, 102, 1093.50, 103.20, 104, 103, 102.50, 98.50, 99.50*, –, 99 %. II. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Fil. der Bank f. Handel u. Ind. in Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1920 innerhalb 35 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihänd. Rückkauf, im April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. im Juni 1914. Kurs Ende 1914–1916: 102.10*, –, 100 %. Begeben M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfügung der G.-V., welche Einlage in Spezialreserven u. in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 12 999 115, Apparate, Masch. u. Geräte 9 278 731 Material., Baumaterial. Rohstoffe, Fabrikate, Transportgefässe u. Verschiedenes 23 905 579, Versich. 26 311, Beteil. an Unternehm. 3 000 000, Bürgschaftskti 1 217 432, Kassa, Wechsel, Effekten und Reichsbankguth. 14 918 480, Debit. 37 727 058. Passiva: A.-K. 25 000 000, Prior.-Anlehen I 3 500 000, do. II 5 000 000, do. Tilg.-F. 1 000 000, do. Aufgeld-Kto 105 000, Talonsteuer-Res. 161 500, R.-F. 10 500 000, Gewinn-R.-F. 1 600 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 1 000 000, Unterst.-F. I 250 000, do. II 91 062, Arb.-Pens.-F. 4 000 000, Invaliden F. 2 500 000, Sparkasse der Arb. 143 714, nicht eingelöste Prior. 15 450, unerhob. Div. u. Prior.-Zs. 216067, Bürgschafts-Kredite 1 217 432, Delkr.-Kto 1 550 000, Kredit. 37 966 873, Tant. 892 783, Div. 4 000 000, Vortrag 1 362 825. Sa. M. 103 072 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 3 341 488, Abschreib. 5 092 685, Gew. 9 651 071. – Kredit: Vortrag 1 218 983, Bruttogew. 16 866 261. Sa. M. 18 085 245. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90, 275, 269.50, 244.50, 243, 230*, –, 330, – %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1901–1917: —–, 223, 239, 257, 256.80, 258, 240.50, 240.75, 264.75, 274, 268, 244, 244, 230.10*, –, 330, 335 %. (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“' noch nicht tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–16 000. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16 %. Ausserdem für 1916 u. 1917 je 6 % als Bonus verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Th. Plieninger, Th. G. Harig, Ed. Weber, Frankf. a. M.; Dr. O. Baither, Dr. G. Pistor, Ir. L. Schmidt, Griesheim a. M.: Dr. A. Winther, Offen- bach a. M.; Stellv. Dr. H. Specketer, Griesheim a. M. Prokuristen: Dr. E. Zacharias, Dr. Wilh. Wense, Dr. Wilh. Posth, Jakob Dion, Ernst Wiss, Assesor Kurt Lickfett, Dr. Constantin Jacobi, Dr. Oscar Jonas, Griesheim; H. Kessler. Jean Gebhard, E. Grünewald, C. G. Kulenkampff, E. Bartsch, O. Knaack, Paul Roedler, Paul Haefliger, Friedr. Philipp, A. Keller, Karl Beckmann, F. Kraffel, A. Kühnel, Frankf. a. M.; Dr. E. Borsbach, Bitterfeld; Dr. Adolf Schäfer, Griesheim a. M.; Dr. Hans Büsdorf, Dr. Aug. Leopold Laska, Dr. Oswald Meyer, Dr. Martin Hankel. Ludwig Ax, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Stellv. Dr. Ing. J. Stroof, Jul. Scharff, Frankf. a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Prof. Dr. C. Häussermann, Ludwigsburg; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt). £) Ausserdem sind als Unterstütz.-Stiftung von K. Oehler in OÖOffenbach M. 420 000 in Effekten bei der Grossherzogl. Staatsschulden-Verwalt. in Darmstadt hinterlegt. hemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung in Worms. (Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms.) Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Techn. Verbess. u. Neuanschaff. erforderten 1908–1915 ca. M. 334 217.