Fabriken für Chemikalien etc. 1455 Genussscheinen wurden 55 Stück von der Ges. zurückgenommen, weitere 50 Stück wurden aus den Betriebsmitteln gedeckt, so dass 1350 Stück = nom. M. 270 000 im Umlauf verblieben, hiervon 1913 50, 1914 100, 1915 50, 1916 100, 1917 50, 1918 50 Stück ausgelost, so dass noch 950 Stück in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 100 389, Quellen 1, Fabrikgebäude 214 575, Masch. u. Apparate 457 901, Fröttstädter Leitung 1, Einrichtungsgegenstände, Werk- zeuge u. Geräte 11 030, Flaschen u. Ventile 619 884, Syndikatsbeteilig. Kto A u. B 10 050. Anschlussgleise 6554, Kessel- u. Stationsgüterwagen 24 278, Fuhrpark 5260, Laugenfüllung 3243, Betriebsmaterial. u. Res.-Teile 23 492, fert. Kohlensäure 9360, Wertp. 23 868, Kassa 5314, Kaut. 5000, vorausbez. Abfindungen 12 815, Verrechnungskto 311 850, Postscheckguth. 2516, Bankguth. 12 915, Debit. 131 120. – Passiva: Vorz.-A. 892 000, Stammaktien 106 000, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 100 000, Rückstell. f. Rabatte, Fracht., Berufsgenossensch. 18 681, un- erhob. Genussschein-Zs. 3960, ausgeloste do. 8600, Rückl. für Kriegsaufwend. 1017, Flaschen- pfandkto 43 159, Akzepte 70 000, Restkaufgeld 490 000, Hypoth. 3200, Kredit. 62 736, Tant. u. Grat. 8088, Genussschein-Zs. f. 1917 12 600, Auslos. do. 10 000, Ablös. der Vorzugsrechte der 892 Vorz.-A. mit je M. 100 89 200, Vortrag 2178. Sa. M. 1 991 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 522, Handl.-Unk. 94 556, allg. Unk. 27 443, Steuern u. Abgaben 4808. Zs. 1705, Rückstell. 9478, Gewinn 92 067. – Kredit: Vor- trag 15 586, Ueberschüsse auf Kohlensäure, Grundst.-Ertrag, Flaschenmiete etc. 339 995. Sa. M. 355 581. Dividenden: St.-A. 1898–1917: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0ͥ %. Vorz.-A.: Bisher 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Die Genussscheine erhielten 1906–1917 je 6 % = M 12. Vorstand: Oskar Hüter, Charlottenburg. Prokuristen: F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Berlin-Südende. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Carl Wahlen, Stellv. Dr. jur. B. Averbeck, Jena: Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Hofbankier Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha-Cöln. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Cöln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Grossh. Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründer: Direction der Dis- conto-Ges., Dr. Kurt Schoeller, Dr. Walter Hartmann, Berlin; Dir. Theodor Frank, Mann- heim; Dr. Heinr. Keller, Berlin. Die Akt.-Ges. hat das in Grenzach, Kreis Lörrach (Baden), in der Nähe von Basel gelegene chemisch-pharmazeutische Fabrikunternehmen der schwei- zerischen Firma F. Hoffmann-La Roche & Co. zu Basel käuflich erworben. Die im Jahre 1896 errichtete Fabrik hat sich durch die Herstellung von chemisch-pharmazeutischen Pro- dukten, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten Spezialpräparate, einen Namen gemacht. Alle Rechte auf die Herstellung und den Vertrieb der von der früheren Firma in den Handel gebrachten Erzeugnisse, insonderheit der unter der Marke „Roche“ bekannten Spezialpräparate, wie Sedobrol, Pantopon, Digalen, Thiocol etc., nebst allen Patenten, Markenschutzrechten und Fabrikationsverfahren, sind auf die neue Akt.-Ges. übergegangen. Gegen Ende des J. 1916 wurde zum Zwecke der Übernahme des Wiener Geschäftes der Firma F. Hoffmann-La Roche & Co. die „Cewega' Chemische Produkte Ges. m. b. H. gegründet. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern mit 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften 420 000, Gebäude 362 000, Masch. 340 000, Einricht. 1, Patente 1, Beteilig. 544 891, Vorräte 2 027 038, Debit. u. Bankguth. 2 279 722, Wertp. 339 570. Wechsel 4765, Kassa 7559. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 2 142 442, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 50 000, Kriegssteuerrückl. 6000, Vortrag 24 706. Sa. M. 6 326 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 139 435, Reingewinn 830 706. – Kredit: Vortrag 47 333, Gewinn aus Waren nach Abzug sämtl. Unk. 922 808. Sa. M. 970 141. Dividenden 1916= 1917: 6, 15 %. Direktion: Ludw. Feldmann, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Conrad Clausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Bank-Dir. Erich Heinr. Ritter u. Edler von Berger, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, München; Geh. Komm.-Rat Emil Engelhard, Mannheim. Prokuristen: Dr. Eduard Wagner, Georg Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto-Ges.