Fabriken für Chemikalien etc. 1753 Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpopritz), Zweigniederlass. Berlin. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör ete. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln: Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160 000. 1915–1917 direkte und indirekte Heereslieferungen. Auch 1918 starke Beschäftigung. Tapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., im übrigen den satzungsgemässen Bestimmungen entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 450 000, Brunnen u. Wasserwerk 4000, Masch. 65 000, Elektrizitätswerk 25 000, Mobil. 1, Geräte 1, Fernsprech- anlage 1, Patente, Musterschutz u. Marken 1, Gespanne 1, Feuerwehr 1, Kassa 23 342, Wertp. 40 180, Vorräte an Waren etc. 750 358, Debit. einschl. Bankguth. 381 256. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Rückl. für Aussen- stände 45 000, Talonsteuerrückl. 8000, Kriegssteuer-Rückl. 84 477 (Rückl. 50 000), Rückl. für Unterstütz. 71 292 (Rückl. 40 000), unerh. Div. 2570, Verpflicht. 67 292, schweb. Versich. 4048, zum 50jähr. Geschäftsjub. 20 000, Kriegswohlf. 10 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 30 000, do. an A.-R. 10 260, Div. 120 000, Vortrag 136 201. Sa. M. 1 859 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 239 396, Handl.-Unk. 208 823, Steuern u. Abgaben 9979, Versich. 17 743, Abschreib. 67 046, Reingewinn 436 462. – Kredit: Vor- trag 116 168, Hauptbetriebskto 863 282. Sa. M. 979 451. Kurs Ende 1900–1917: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144*, –, 140, 217 %. Eingef. in Dresden 27./6. 1900 zu 148 %. Dividenden 1898–1917: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Privatdoz. Prof. Dr. phil. Karl Dieterich, appr. Apotheker, Stellv Cl. Büttner, Dr. phil. Wilh. Kerkhof. Prokuristen: Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank A.-G u. deren Fil. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstüke 154 090, Gebäude 37 608, Masch. 22 380, Werkzeuge u. Utensilien 724, Mofetten u. Leitung 5500, elektr. Lichtanlage 840, Mobil. 705, Stahlflaschen 89 701, Kassa 135, Postscheck-Kto 5342, Zessionen 3248, Beteilig. 1500, Versicher 100, Effekten 18 231, Vorräte an Ventilarmaturen 676, Vorräte an Betriebsmaterialien 1445, Rohmaterialdreherei 8840, Drehereianlage 18 849, elektr. Kraftanlage 9204, Bankguth. 9192, Debit. 18 944. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypothek. 100 000, Frachtenrückstell. 4000, Talon- steuerrückstell. 2000, Res.-F. 3942, unerhob. Div. 580, Kredit. 26 705, Gewinn 20 034. Sa. M. 407 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 40 840, Handl.-Unk. 23 321, Frachten- rückstell. 1000, Talonsteuerrückst. 500, Drehereibetrieb 5035, Abschreib. 25 046, Reingewinn 20 034. – Kredit: Vortrag 1912, Kohlensäureversand 109 708, Armaturen 322, Delkr.-Kto 375, Kriegssteuerrückl. 3460. Sa. M. 115 778. Dividenden 1913–1917: 3, 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. * Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Hessischer Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt It. G.-V. v. 16./3. 1895.