Fabriken für Chemikalien etc. 1739 eine besondere Sicherheit erhält. Zahlst. Breslau: G. von Pachalys Enkel, Schles. Bankverein- Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Begeben zunächst M. 2 000 000, auf- gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000; zurückgekauft M. 942 000; noch in Umlauf Ende 1917: M. 1 058 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1916: 100.50, 96, 100, 99.50, 100, 100.60, 99.75, 95.75, 97.25*, –, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 234 472, Gebäude 992 126, Masch. u. Apparate 870 190, Mobil. 108 043, vorrätige Fabrikate, Halbfabrikate, Material. u. Betriebs- bedürfnisse 1 773 511, Kassa 43 370, Wechsel u. Effekten sowie Bankguth. 7 595 354, Asse- kuranz 133 635, Talonsteuer-Res. 22 560, Debit. 1 612 742. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Oblig. von 1903 718 500, do. von 1906 1 058 000, do. Zs.-Kto 23 770, do. Agio-Kto I 21 555, do. II 1740, Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 1 128 982, verzinsl. Guth. von Beamten u. Arb. 1 041 896, Kaut. 33 700, Arb.-Sparkassen 213 765, unerhob. Div. 2184, Unterstütz.-F. 46 079 (Rückl. 25 000), Pens.-Kasse für Arb.-Witwen u.-Waisen 283 450 (Rückl. 180 000), Pens.-F. für ältere Beamte 66 928, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 680 000 (Rückl. 195 874), Konjunktur-Res. 150 000, Delkr.-Kto 103 483, Versuchs-F. 27 996, Disp.-F. 846, Div. 733 200, Tant. an A.-R. 41 157, Inval.-F. 10 000, Beamten-Ruhegcehaltskasse 25 000, Krankenkasse der Silesia, Saarau 2000, Kriegssteuer-Res. 380 000, Vomtrag 287 768. Sa. M. 13 386 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 371 003, Gehälter 214 017, Geschäfts-Unk. 350 163, freiwill. Kriegsleist. 102 650, Gewinn 2 298 374. – Kredit: Vortrag 286 616, Brutto- gewinn 2 992 512, Zs. 57 081. Sa. M. 3 336 209. Kurs Ende 1901–1917: 135, 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177, 168, 171, 172, 165, 168.50, 169*, 160, – %. Notiert Breslau. Dividenden 1901–1917: 7, 9, 9, 10,, 10, 10, 11, 9, 9, 9, 9½, 10½, 12, 8, 9, 12, 13 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingenstein, Ida- u. Marienhütte. Prokuristen: Dr. C. Krügel, M. Sterz, F. Schönfeldt, P. Roesner, Ida- u. Marienhütte; Dr. G. Runschke, P. Finsterbusch, W. Hansch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Ritterguts- u. Fabrikbesitzer Eugen von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Majorats- und Fabrikenbes. Egmont von Tielsch-Reussendorf, Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer- Osten, Exz., auf Dromsdorf, Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Leutn. der Reserve Paul Helmuth von Kulmiz, z. Zt. im Felde, Rechtsanwalt Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), G. von Pachaly's Enkel. Akt.-Ges. Troponwerke in Cöln-Mülheim. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründung aus der „Tropon G. m. b. H. in Mülheim a. Rhein siehe Jahrg. 1913/14. Die Geschäftsanteile ge- nannter Ges. wurden für M. 1 100 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, insbesondere von Tropon. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Einricht. 789 755, Stadt- gemeinde Cöln: Sicherheitshypoth. 20 000, Warenbestände 259 938, Kassa 5638, Wertp. 335 019, Forder. 120 249. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth., Sicherheitshypoth. 20 000, R.-F. 110 000, Talonsteuer-Res. 11 000, Sonderrückl. 50 562, Kredit. 61 742, Gewinn 177 296. Sa. M. 1 530 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 838, Abschreib. 37 796, Reingewinn 177 290. – Kredit: Vortrag 6002, Versand-Rechn. 477 927. Sa. M. 483 930. Dividenden 1907–1917: 8, 7, 9, 10, 12, ?, ?, ?, ?, ?, 6 %. Gewinne 1912– 1917: M. 245 749, 272 324. 236 661, 175 993, 396 811, 399 839, 177 296. Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Kontre-Admiral z. D. Ferd. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Rittergutsbesitzer Graf Angus von Douglas, Ralswick; Kitter- gutsbes. Erik von Barnekow, Altmarrin. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, Heinr. Grab, Ludw. Simmert, Jos. Flickinger, Zahlstellen: Cöln-Mülheim: Ges.-Kasse; Cöln: Mitteldeutsche Creditbank. Chemische Fabriken Walter Strömer A.-G. in Cöln. Gegründet: 30./3. 1917 mit Wirkung ab 29./3. 1917; eingetragen 25./5. 1917. Gründer: Walter Strömer, Cöln-Bayenthalgürtel, Matern Hubert Wilh. Heinr. Klein, Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Adam Möltgen I, Friedr. Klein, Cöln. Walter Strömer