1762 Fabriken für Chemikalien etc. 4 062 385. – Kredit: Vortrag 520 000, Überschüsse aus Fabrikat., Verkauf etc. 4 524 846. Sa. M. 5 044 846. Kurs Ende 1901–1917: In Frankf. a. M.: 185, 207, 262, 309, 367.50, 339.50, 324.70, 301, 344.30, 337.60, 355.90, 344, 331, 300*, –, 325, 425 %. Aufgel. 17./7. 1894 zu 157 %. – In 184.70, 207, 262, 310, 367, 339.50, 320, 302, 344.40, 337.60, 355.90, 344, 331, 301*, 325, 0* Dividenden 1901–1917: 12½, 15, 16, 19, 19, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 12½, 20, 20, 20 %. Für 1916 wurde ausserdem auf jede Aktie ein Bonus von M. 75 u. für 1917 ein solcher von M. 100 erteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. Rud. Frank, C. Adolf Clemm, Dr. Wilh. Clemm. Prokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach, E. Luttenberger, A. Löbeling, Dr. Paul Wöhler, W. Kostenmayer, W. Zecker. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. Dr.-Ing. h. c. Ad. Clemm, Stellv. Geh. Hofrat Gg. Selb, Adalbert Grumbach, Mannheim; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Geh. Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Lipsia“', Chemische Fabrik A.-G. in Mügeln, Bez. Leipzig- Gegründet: 7./10. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia und Kalkpräparate. Zugänge auf Anlage-Kti 1910 M. 117 362, dann 1912–1916 ca. M. 200 000, 100 000, 45 152, 734, 3434. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000, davon 250 Stück abgest. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, ange- boten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betragenden Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herab- setzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2. Die G.-V. v. 28./2. 1911 beschloss aus dem Spez.-R.-F. u. Ern.-F. den Betrag von M. 62 500 zu entnehmen und diesen an die Aktionäre der Ges. in der Weise zur Verteilung zu bringen, dass jede abgestempelte Aktie 25 % = M. 250 erhielt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 % plus 3 % für Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude u. Anlagen 19, Kassa u. Bankguth. 1 554 533, Wechsel 35 386, Wertp. 942 550, Beteilig. 2500, Debit. 276 041, Lager- vorräte 44 250. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 43 750, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 500 000, Delkr.- F. 40 000, Kriegssteuer 1914/17 1 099 559, Kredit. 185 762, Div. u. Extravergütig. 375 000, Beamten u. Arb.-Unterst.-F. 50 000, Tant. 133 357, Vortrag 52 853. Sa. M. 2 855 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 692 052, Abschreib. 47 524, Zs., Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 250 000, Reingewinn 611 210. – Kredit: Vortrag 74 218, Waren 1 449 700, Zs. 76 869. Sa. M. 1 600 787. Dividenden: Abgest. Aktien 1903–1917: 5, 6, 8,6, 9, 10, 10, 10, 16, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %, ausserdem für 1916 einen Bonus von 25 % u. für 1917 einen solchen von 75 % verteilt. Direktion: Franz Teschner. Prokuristen: Paul Selle, Dr. Karl Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Mügeln; Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. W. Riedel, Bank-Dir. J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für chemische Industrie in Mülhausen-Dornach. Gegründet: 17./3. 1905; eingetr. 22./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Ludwig Roesler brachte sein Fabrikanwesen nebst Zubehör für zus. M. 400 000 ein, wogegen die Ges. eine Hypoth. von M. 200 000 übernahm; ausserdem gingen M. 373 000 Aktien in den Besitz des Einlegers über, so dass dieser noch M. 173 000 an die Ges. zu zahlen hatte. Zweck: Herstellung chemischer Produkte sowie die Vornahme aller mit der chemischen Industrie in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./7. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; Frist 15./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 237 521, Waren u. Roh- material. 149 051, Kassa 947, Debit. 809 809. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, besond. Res. 106 600, Kriegsfürsorge 13 190, Kredit. 731 498, Gewinn 126 040. Sa. M. 1 197 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 281 473, Gewinn 126 040. – Kredit: Vortrag 7330, Waren 400 183. Sa. M. 407 513. Dividenden 1905/06–1917/18: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 6, 9, 10, 7, 12, 20, 18 %. Direktion: Ludw. Roesler, Dr. Armand Roesler. Aufsichtsrat: Vors. Henry Schlumberger, Bank-Dir. Henri Brunswick, Dr. Rob. Wein- berger, Mülhausen i. E.; Ing. Henri Roesler Dornach. Prokurist: Dr. Otto Walter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülhausen i. E.: Fil. der Rhein. Creditbank Mülhausen i. Els.