Fabriken für Chemikalien etc. 1765 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsj: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 190 144, Gebäude 1 359 147, Masch. u. Untensil. 4 268 623, Anschlussgleis 69 551, Kesselwagen 114 348, Waren 48 794, Material. 438 531. Kassa 22 091, Bank- u. sonst. Guth. 684 453, Avale 10 000, Verlust 569 987. – Passiva: A.-K. 3 000 600, Guth. der Banken u. verschiedene Kredit. 4765 672, Avale 10 000. Sa. M. 7 775 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 514 051, Unk. 366 047, Zs. 309 567, Valutadifferenz auf ausländ. Währungen 24 016, Abschreib. 1 432 951. – Kredit: Brutto- gewinn aus Fabrikat. 2 076 646, Verlust 569 987. Sa. M. 2 646 634. Dividenden 1915–1917: 0 % (1915–1917 Baujahre). Direktion: Dr. Fritz Rothe, Dr. Werner Siebert. Prokuristen: Paul Winkler, John Flöschel, Dr. Georg Lickroth. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Dr. phil. Walter Rathenau, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Theodor Plieninger, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Otto Baither, Griesheim; Dir. Dr. Arnold Wiens, Bitterfeld; Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dir. Dr. jur. Egon von Rieben, Berlin; Dir. Kar Kohlensäurewerke C. G. Rommenhöller Akt.-Ges. Sitz in Rotterdam, Zentral-Verwaltung: Berlin N W. 7, Dorotheenstr. 26. Gegründet: 19./4. 1899; Dauer bis 31./12. 1949. An- und Verkauf von Gasen mit hoher Spannung. An- u. Verkauf, Mieten u. Vermieten u. die Ausbeutung von Brunnen, Einrichtungen u. Fabriken in Deutschland oder anderswo, die zur Gewinnung dieser Gase nötig sind, die Teilnahme an u. Übernahme von ähnlichen Unternehmungen, den An- u Verkauf, das Mieten u. Vermieten u. den Betrieb von Transportwagen u. Transportzylindern für Gase von hoher Spannung, und Alles, was mit dem einen oder dem andern in Ver- bindung steht, oder ihm förderlich sein kann. Die Ges. kann Agentschaften, Filialen oder Nebenbureaus in anderen Orten errichten. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen in Berlin, Beuthen O.-S., Bremen, Breslau, Burgsinn (Unterfranken), Danzig, Elberfeld, Essen a. d. Ruhr, Eyach (Württemberg), Frankf. a. M., Gleiwitz, Grafenort (Schlesien), Grunbach (Württemberg), Hamburg-Wilhelmsburg, Herste (Westfalen), Magdeburg, München, Namedy a. Rhein, Rotterdam, Saarbrücken, Stettin, Strassburg (Elsass). Kapital: holl. fl. 1 130 000 = M. 1 915 350 in Aktien à fl. 100 u. 500. Hypoth.-Anleihe: holl. fl. 1 290 000 = M. 2 186 550 in 5 % Oblig. à fl. 1000, verlosbar u. rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Werke u. Anlagen 2 090 000, Zylinder 1 418 000, Kohlensäure-Transportwagen 25 000, Utens. 100, Pferde 100, Fuhrpark 100, Bankguth. und Kassa 1 521 317, 5 % Deutsche Reichsanleihe 146 568, Depositen 10 894, Debit. 659 269, Vor- räte 74 716. – Passiva: A.-K. 1 915 350, Anleihe 2 239 942, unerhob. Anleihe- u. Div.-Coup. 4144, Kredit. 526 829, Rückstell. 189 974, Delkr-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 66 925, Div. 143 651, Maschinenersatz 100 000, Zylinder u. Ventilersatz 100 000, R.-F. 401 790, Extra-R.-F. u. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 200 000, Vortrag 17 458. Sa. M. 5 946 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 733 269, Zs. 86 530, Abschreib. 438 961, Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Maschinenersatz 100 000, Ventilersatz 100 000, Extra-R.-F. und Rückst. f. Kriegsgewinnsteuer 100 000, R.-F. 39 205, Div. 143 651, Vortrag 17458. – Kredit: Vortrag 9051, Kohlensäure 1 765 025. Sa. M. 1 774 076. Kurs in Rotterdam Ende Oktober 1917: 105 %. Dividenden: 1906–1916 Je 5 %; 1917: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir. C. G. Rommenhöller, Gen.-Konsul a. D., Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. H. W. J. Fockema, sonst. Mitgl.: Bankier G. J. Engelberts, Arnheim; Exz. Dr. jur. Anton van Gyn, Finanzminister a. D., Haag; W. F. H. van Peski, Rotterdam; Bankier E. Edersheim, Haag. Pearson & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Hamburg. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbesondere die Ubernahme des diesbezügl. Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, in Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland, Skandinavien, Schweiz, Italien, Holland u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth- Schiffbeck; Areal daselbst 28 ha 44 a 14 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1000 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Auf die Vorz.-Aktien werden vor den St.-Aktien 6 % vom Reingewinn verteilt. Der Reichs- kangler hat die Liquidation der britischen Beteiligung an der Firma Pearson & Co., A.-Ges.