Fabriken für Chemikalien etc. 1767 Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit M. 218 987 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1911 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von Wm Schlutow in Stettin zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 zu 150 %. Agio mit M. 663 635 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 3./12. 1913 um M. 2 310 000 u. zwar 1500 Aktien Lit. F à M. 1000 u. 810 Aktien Lit. G à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hiervon angeboten M. 1 500 000 Lit. F (begeben zu 120 %) den alten Aktionären zu 125 %. Die M. 810 000 Lit. G waren vom Bezuge ausgeschlossen u. wurden zu 200 % gezeichnet. Die Aktien Lit. G dienten zum Erwerb des gesamten A.-K. (M. 1 200 000) der Chemischen Werke vorm. P. Römer & Co. A.-G. in Nienburg a. S. (Div. 1914–1917: 10, 7, 10, 10 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 1 702 500 (ist erfüllt), event. weitere Ab- schreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude Stettin-Pommerens- dorf 340 000, Neuanlagen-Kto Stettin-Pomerensdorf: Gebäude 830 000, Masch. u. Geräte 650 000, Grundstück Danzig 478 265, Neuanl. Danzig Gebäude 1 124 000, Masch. u. Geräte 512 000, Fahrzeuge Stettin-Pommerensdorf 1000, do. Danzig 100, Eisenbahnanschluss Stettin-Pommerens- dorf 1000, do. Danzig 45 000, Pferde u. Wagen do. 100, Handl.-Geräte u. Mobil. 500, do. Danzig 100, fertige u. halbfertige Fabrikate, Rohmaterial., Säcke, Ballons, Fässer, Brennmaterial. etc. 996 801, Kassa 26 930, Effekten u. Beteilig. 4 402 328, Debit. 8 611 287, Feuerversich. 9500, – Passiva: A.-K. 6810000, R.-F. 2 357 080, Kredit. 7 027 664, Delkr.-Kto 150000, Unterst.- u. Disp.-F. 210 000, unerhob. Div. 3600, Hypoth, 80 000, Talonsteuer-Res. 37 740 Rückl. 6810), Kriegsgewinnsteuer-Res. 120 000, Rückstell. für Übergang der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 300 000, Versuchs-Kto 30 000, Div. 681 000, Tant. 95 062, Pens.-F. 100 000, Vortrag 26 765. Sa. M. 18 028 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 587, Fabrik-Unk. 305 270, Feuer- Versicher. 30 974, Steuer 183 373, Arb.-Wohlf.-Einricht. 171 113, Abschreib. 543 888, Rein- gewinn 909 637. – Kredit: Vortrag 21 218, Bruttogewinn 2 314 626. Sa. M. 2 335 845. Kurs Ende 1901–1917: 210, 210, 212, 215, 210, 215, 210, 205, 202, 230, 203, 205, 170, –*, –, 180, 198 %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1901–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Dr. Georg Schüler, Pommerensdorf; C. Richter, Johs. Hornemann, Walter Frische, Stettin. Prokurist: Rich. Frantz, E. Dinse, H. Meyer, F. Reichardt, Fritz Lohf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Stadtältester Hans Haase, Stellv. Th. Lieckfeld, B. Fohrmeister, Komm.-Rat Otto Tetzlaff, Konsul Willy Ahrens, sämtlich in Stettin; Dr. Paul Spiegelberg, Beckum-Friedrichshorst. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow. Akt.-Ges. für O0zon-Verwertung in Stuttgart, Rotebühlstr. 147 A. (In Liquidation.) Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Firma bis 11./6. 1910 mit dem Zusatz „System Elworthy-Kölle.“ Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. trat 1917 in Liquidation. Das Unternehmen ging an die neue Firma Ges. f. Ozonverwertung m. b. H. in Stuttgart über. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; über die Wand- lung des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Verlust 1913 M. 26 030, erhöht 1914 auf M. 44 855, 1915 auf M. 50 564, 1916 auf M. 58 198. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bureaueinricht., Werkzeugmasch. und Instrumente 3820, Patente u. Warenzeichen 12 566, Debit. 1197, Kassa 20, Kaut. 400, Postscheckkto 83, Lager- apparate 12 013, Probeapparate 6701, Halbfabrikate 3730, Rohmaterial. 10 428, Verlust 58 198. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 140, Bank-Kto 9021. Sa. M. 109 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 50 564, Abschreib. 1157, Reisespesen 499, Zs. 664, Gen.-Unk. 701, Frachten 1, Steuern u. Versich. 1114, Hausmiete 1300, Gehälter 1450, Fabrikat.-Kto 746. Sa. M. 58 198. – Kredit: Verlust M. 58 198. Dividenden 1908–1914: 0 %. Liquidatoren: Carl Gutmann, Stellv. Max Daiber. * Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herbert Speidel, Stellv. Paul Banzhaf, Dr. Jos. Schnell, Jul. Spohn, München; Verlagsbuchhändler Ernst Wolff, Leipzig. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Stuttgart mit Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München u. Zürich. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlen- säure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes.