Fabriken für Chemikalien etc. 1769 Die G.-V. v. 31./5. 1916 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaft mit Badischen Anilin- & Sodafabrik, Ludwigshafen a. Rh., Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Leverkusen, Akt.- Ges. für Anilinfabrikation, Berlin, Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning, Höchst a. M., Leopold Cassella & Co., G. m. b. H., Frankf. a. M., Calle & Co., Akt.- Ges., Biebrich a. Rh., u. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron, Frankf. a. M., für die Dauer von 50 Jahren, also bis zum 31./12. 1965. Die Interessengemeinschaft ist auf der Grundlage aufgebaut, dass die Selbständigkeit der Ges. erhalten bleibt u. der Gewinn vom 1./1. 1916 ab, im Ausgleich mit der Chem. Fabrik Griesheim-Elektron v. 1./1. 1917 ab, nach einem bestimmten Schlüssel unter die Ges. verteilt wird. Kapital: M. 10 400 000 in 10 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, 1896 um M. 875 000, 1900 um M. 1 000 000. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Konsort. zu 150 % übernommen wurden; angeboten den Aktionären zu 155 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und teilweisen Abstossung der Bankschuld lt. G.-V. v. 4./5. 1907 um M. 1 000 000, über- nommen von einem Konsortium zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 Ausser Stempel- u. Druckkosten hatten die Konsort. bei den letzten Em. alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Einführ. der Aktien an den Börsen zu Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Weitere Erhöhung anlässlich der Verlegung der Cölner Fabriken nach Uerdingen lt. G.-V. v. 9./5. 1911 um M. 1 000 000, für 1911 nur zur Hälfte div.ber., übernommen von einem Konsort. unter Führung der Firma J. H. Stein in Cöln zu 150 %, angeb. den alten Aktionären zu 161 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Die G.-V. v. 20./5. 1914 beschloss nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 162.50 %. Agio mit M. 1 000 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 2 400 000 (auf 10 400 000) in 2040 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Bankkonsort. zu 107 %, angeboten den alten Aktion. 10: 1 zu ebenfalls 107 %. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke nach 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 575 000. Kurs Ende 1904–1916: 97.50, 97.50, 96, 94.40, 97, 95, 95, 94.25, 94, 89, 92*, –, 90 %. Aufgel. 24./5. 1897 zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Göln Z38. 2./1. u. 1./7. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 846 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1904–1916: 101, 102.75, 101.25, 99.50, 97.20, 99, 102.20, 100.75, 100, 98.75, 98.60*, –, 93 %. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Hypotheken: M. 211 975 auf Arb.-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 211 157, Anlagen: Gebäude 2 165 575, Masch. 238 859, Apparate 833 672, Geleise 77 530, Geräte 1, Emballagen 1, Fuhrpark 1, Patente-Markenschutz-Verfahren 1, Lager 724 006, Beteilig. 242 700, Debit. 11 492 772, Kassa 77 238, Wechsel 82 567, Effekten 5 048 081, Waren 1 524 475. — Passiva: A.-K. 10 400 000, Schuldverschreib. 1 575 000, 4½ % do. 846 000, Hypoth. a. Arb.-Häuser 211 975, Kap.-R.-F. 2 212 693, Spez.-R.-F. 1 000 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000 (Rückl. 500 000), unerhob. Div. 4800, ausgel. Schuldverschreib. 3070, do. Zs.-Kto 37 845, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 1 000 000 (Rückl. 478 076), Akzepte 0, Kredit. 5 255 668, Div. 960 000, Tant. 100 674, Vortrag 110 913. Sa. M. 24 718 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 323 738, Abschreib. 1 184 023, Rein- gewinn 2 149 664. – Kredit: Vortrag 99 789, Betriebsgewinn 5 317 786, Zs. u. Bankspesen 13 704, Effekten-Zs. 226 145. Sa. M. 5 657 425. Kurs: In Berlin: Ende 1901–1917: 152, 181, 196.50, 187.50, 176.50, 177.50, 160, 143.30, 179.95, 233, 244.25, 230, 213, 175.10*, –, 206, 257.75 %. Eingef. 4./6. 1894 zu 199.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 152.50, 179.70, 198, 184, 174, 175, 158, 142, 179, 234.50, 246, 227, 211.50, 188.90*, –, 206, 260 %. Eingef. 21./5. 1889 zu 140 %. – Auch notiert in Cöln. Dividenden 1901–1917: 9, 10, 10, 8, 8, 10, 10, 7, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 12, 12, 12 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Dr. Fritz ter Meer, Stellv. Dr. Herm. Müller, Heinr. von Thiel, Uerdingen; Max Coenen, Crefeld. Prokuristen: Dr. Carl Rahnenführer, Ed. Weng, Dr. Rud. Otte, Dr. Fritz Damerow, H. Gerresheim, J. Welmans, Fritz Bergmann, Clemens Larass, Uerdingen; Dr. Paul Remse, Ernst Voetter, Bockum; Fritz Küchler, Dr. Fr. Blümlein, Crefeld.