Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1775 Bronzepowder Works Co. Ende 1915 321 714, unerh. Div. 480, Kredit. u. gestund. Forder. 267 986, Div. 180 000, Bogensteuer-Res. 1500, Tant. an A.-R. 20 022, Vortrag 67 202. Sa. M. 3 013 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 149 170, Abschreib. 46 610, Reingewinn 354 724. – Kredit: Vortrag 72 751, Roh-Gewinn 477 753. Sa. M. 550 505. Kurs Ende 1899–1917: 114.70, 125, 128.50, 134, 125, 142, 150, 146, 132, 122, 127.50, 134.50, 140, 131, 128, –*, –, 148, 140 %. Aufgelegt 27./4. 1899 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1901–1917: 9, 8, 9, 9, 9, 9, 4, 6, 8, 8, 8, 8, 5, 6, 8, 12, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf. Prokurist: W. v. Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. Carl von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Stellv. Gutsbesitzer Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Bankier Carl Finck, Frankf. a. M.: Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf; Victor Wiss, Georgenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck. 7 0 2 0( * * = Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906 beim Amtsgericht in Gerresheim, jetzt Düsseldorf. Gründung siehe Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Erich Müller u. Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens (übernommen 1906 für M. 1 978 098 abzügl. M. 956 978 Passiven), insbes. Herstell. u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.hängenden Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Quebracho-Extrakt her, sowohl in flüssiger als auch in fester Form, letztere besonders für den Export. Ausserdem werden noch einige Spezialextrakte für besondere Zwecke der Gerbereikundschaft hergestellt, auch wird Quebrachoholz in gemahlenem Zustande zum Versetzen der Häute in den Gruben der Gerbereien vertrieben. Farbholz- extrakte werden gegenwärtig nicht fabriziert. Umsatz 1909: M. 2 012 000; später nicht ver- öffentlicht; ca. 100 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 340 a, wovon ca. 27 a mit Fabrikanlagen bebaut. Dieses Grundstück liegt hochwasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft u. Löschanlage. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ab- stossung von Buchschulden lt. G.-V. v. 15./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von Erich u. Jul. Müller zu pari, die sämtliche Erhöhungskosten trugen. Der R.-F. wurde bereits bei der Gründ. voll dotiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1909), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), weiterer Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Waren 28 945, Wertpapiere 1 614 015, Kassa 5407, Aussenst. einschl. Bankguth. 1 251 043. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. 200 000 (Rückl. 70 000), Sicherungsbest. 130 000, Kriegs-Rückstell. u. Ern.-F. 400 000, Arb.-Fürsorge (Stift. Erich u. Jul. Müller) 22 467, Fürsorge 100 000, Rückl. für Gewinnerneuerungsscheine 11 500, Sonderrückl. einschl. Kriegssteuer 150 000, Kredit. 431 632, Div. 195 000, Bonus 130 000, Tant. 37 702, Vortrag 61 109. Sa. M. 3 299 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 935 695, Abschreib. 78 016, Gewinn 493 812. – Kredit: Vortrag 83 668, Rohgewinn 1 423 856. Sa. M. 1 507 524. Kurs Ende 1910–1917: 279.75, 288, 279, 254.75, 257*, –, 280, 318 %. Zugel. in Berlin Anfang April 1910; erster Kurs 15./4. 1910: 236 %. Auch in Düsseldorf notiert. Dividenden 1906–1917: 14, 14, 14, 15, 18, 18, 18, 18, 16, 25, 25, 15 % (u. 10 % Bonus). Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Dr. Herbert Müller, Düsseldorf; Dir. Max Rischmann, München. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz, W. Steuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger, Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow mit Filialen in Rummelsburg, Greppin b. Bitterfelde, Moskau, Libau u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Produkten, Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Hauptprodukte sind: Zwischenprodukte der Teerfarbenfabrikation, Anilin- u. Azofarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, ferner photographische Produkte (Entwickler, Chemikalien, Trockenplatten, Films), diverse pharmazeutische Prä- parate u. synthetische Riechstoffe. Die Ges. entstand 1873 durch Vereinigung der Ges. für Anilinfabrikation Dr. C. A. Martius u. Dr. Mendelssohn-Bartholdy in Rummelsburg b. Berlin