Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1779 Direktion: Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Karl Graf Fischler-Treuberg, Feldmühle bei Hütting; Stellv. Kammerh. Kurt von Heimburg, Potsdam; Freih. Max von Hilgers, B.-Lichterfelde; Komm.- Rat Wilh. Simon, Wunsiedel; Gen.-Major von Bünau, Kulm in Westpr. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler (Unter-Els.), Zweigniederlassung in Laneuveville (Frankreich). Gegründet: 1816. Zweck: Herstell. chemischer Produkte, wie gelbes u. rotes Blut- augensalz, Pariser- u. Stahlblau, Ferrocyannatrium, Ammoniak, Rhodansalze etc. Die Bilanz für 1908 schloss nach M. 48 023 Abschreib. mit einem Verlust von M. 106 340 ab, der sich 1909 auf M. 74 668 reduzierte u. 1910 ganz gedeckt werden konnte. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R., bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, etwaiger Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Apparate u. Mobil. 306 870, Material. 49 263, Rohstoffe u. Waren 464 792, Kassa u. Guth. a. Reichsbank u. Postscheckkto 20 279, Wechsel 10 522, Kapitalienanlage d. Pensionskasse d. Arb. von Buchsweiler 17 656, Avale 22 000, Bankguth. 187 388, Debit. 145 355. – Passiva: A.-K. 800 000, Aktionäre (Tilg.-Res.) 75 000, R.-F. 21 208 (Rückl. 3571), Pensionskasse d. Arb. v. Buchsweiler 36 145, Hilfs- u. Unterst.-Kasse der Arb. v. Laneuveville (Frankr.) 7125, Avale 22 000, Kto pro Diverse 19 644, Kredit. 46 998, Vortrag 1912 128 146, Tilg.-Res. 28 115, Zs. auf Sanierungsgelder 12 600, Div. 27 120, Vortrag 23. Sa. M. 1 224 128. Dividenden: 1886–1910: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1911–1913: M. 242.50, 242.50, 339 (3.39 %) per Stück. Direktion: Leon Heimburger, Dr. Leon Woringer, Ad. Paira. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Prof. Carre de Malberg, Nancy; Geh. Med.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Aug. Schattenmann, Buchsweiler; Ing. J. A. Willemin, Paris. Bemerkung: Während des Krieges ist die Ges. von der Aufstellung von Bilanzen entbunden. Sächsische Farbenfabriken Cunsdorf J. C. Schulz Akt.-Ges. in Cunsdorf i, V., Zweigfabrik in Netzschkau. (Firma 1./3. 1913 bis 22./4. 1916: Farb- u. Kieswerke Act.-Ges., dann v. 22./4. 1916 bis 1917: Farbwerk A.-G. mit Sitz in Netzschkau.) Gegründet: 1./3. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1914/15. Das Cunsdorfer Unternehmen wurde 1869 errichtet. Zweck: a) in Cunsdorf: Fabrikation von Farben für Industrie, Handel u. Gewerbe; b) in Netzschkau: Gewinnung u. Fabrikation von Ocker; c) in Netzschkau: Gewinnung u. Verarbeitung von Kies u. Sand u. Handel mit diesen Produkten. Kapital: M. 200 000 in 100 Vorz.-Aktien u. 100 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1918. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1917 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 von M. 200 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 zwecks Beseitigung der Unterbilanz und Verwendung des freiwerdenden Teiles zu Abschreibungen. b) Ergänzung des herabgesetzten Teiles des A.-K. auf die ursprüngliche Höhe von M. 200 000 durch Aus- gabe von 100 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden, mit Vorzugsrechten ausgestatteten Aktien von je M. 1000 zwecks Ankaufs der Sächsischen Farbenfabrik J. C. Schulz zu Cuns- dorf c) Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung der Firma wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 48 900, Gebäude 35 069, Masch. 32 434, Inventar u. Betriebsutensil. 4320, Riemen 1606, Beleucht.-Anlage 413, Rohockerkto 49 950, Transmission 2460, Feldbahn 729, Rechte 4000, Laboratoriumseinricht. 549, Schlämmbottiche 384, Kontorutensil. 229. Aktionäre 1870, Warenvorräte 15 505, Kassa 207, Debit. 9319, Bank- guth. 26, Verlust 67 015. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 36 000, Kredit. 12 218, Bank- schuld 24 605, Debit.-Rückstell. 2171. Sa. M. 274 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 900, Abschreib. 3459, Betriebs- verlust 8747. Kredit: Zs. auf rückständige Einzahl. 92, Verlust 67 105. Sa. M. 67 107. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Seit 1./9. 1917: Max Kaestner, Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Otto Krötenheerd, Stellv. Baumeister Franz Eckstein, Kaufm. Reinh. Lange jr., Falkenstein; Stadtrat Louis Müglitz, Fabrikbes. Paul Zimmermann, Netzschkau; Kaufm. Gust. Dressler jr., Dresden. 112*