1784 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Weitere Erhöhung beschloss die a. o. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 36 000 000 (also auf M. 90 000 000) in 36 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Diese neuen Aktien wurden von einer Bankgruppe zu 107 % plus 5 % Zs. ab 1./12. 1917 übernommen und den alten Aktion. 3:2 v. 22./12. 1917–18./1. 1918 zu ebenfalls 107 % angeboten. Zugleich mit der Kapitals-Erhöh. der Farbwerke im Dez. 1917 haben die übrigen Mitglieder der Interessen- gemeinschaft die Erhöhung ihres Kapitals beschlossen (siehe diese Ges.). – Die neu auf- genommenen Kapit. werden Verwendung finden zur Deckung des durch Neu-Investierungen insbesondere auf dem Carbid- u. Stickstoffgebiet bei den Farbwerken und den mit ihnen in Interessengemeinschaft stehenden Firmen vorhandenen Kapitalsbedarfs. Die Kapitalserhöh. waren bei allen Ges. gleichzeitig u. im ungefähren Verhältnis ihrer Beteiligung durch- zuführen, da dies nach dem Interessengemeinschaftsvertrage Bedingung für die Aufrecht- erhaltung des Beteiligungsverhältnisses ist. Anleihe: M. 10 000 000 in ab 1./1. 1906 4 % (bis dahin 4½ %) Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, bis 31./12. 9905 200 Stücke Reihe A Nr. 1–200 à M. 5000, 9000 Stücke Reihe B Nr. 1–9000 à M. 1000. Der bislang 4½ % Zs.-Fuss der Anleihe wurde im Aug. 1905 per 1./1. 1906 auf 4 % herabgesetzt; Frist zur A der Stücke 1.–22./9. 1905, wobei den Einreichern ½ % Konvertierungsprämie auf den Nennwert bar ausbezahlt wurde, nicht zur Abstempelg. eingereichte Stücke wurden auf 2./1. 1906 zur Rückzahlg. gekündigt. Die Teilschuldverschreib. A Nr. 1–200 und B Nr. 1–4000 lauten auf Namen des Bankhauses S. Bleichröder, die Teilschuldverschreib. B Nr. 4001–9000 auf den der Deutschen Bank beide in Berlin, sind auf Ordre gestellt und mittels Blanko-Giro übertragbar. Zs. 2./1. u 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1. (zuerst 1906); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Ges. hat sich verpflichtet, Schuldverschreib. nicht über die Höhe ihres jeweilig eingez. A.-K. hinaus auszu- geben. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt, doch hat sich die Ges. verpflichtet, vor vollst. Tilg. gegenwärt, Anleihe keine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Gläubigern derselben eine bessere Sicherstell. oder ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Gläubigern der gegenwärt. Anleihe gewährt. Die Anleihe diente zur weiteren Stärkung der Betr iebsmittel der Ges., insbes. zur Bestreit. der Kosten der Vergrösser. der Anlage zur Herstell. des künstl. Indigos und zur Bestreitung der Kosten des Baues der Fabrik in Gersthofen. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 5 874 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Zahlst.: Gosellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank und deren Filialen; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1901 – 1904: 105.50, 106.50, 106.25, 106.50 %. Aufgel. M. 6 000 000 10./1. 1901 zu 100 %. Die auf 4 % abgestemp. Stücke (M. 8 740 000) zum Börsenhandel zugel. Nov. 1905. Kurs Ende 1905–1916: 105, 104, 100.40, 102, 103.70, 101.50, 102.10, 100.75, 99. 35, 100.10*, – 93 %. Notiert in Berlin; auch in Frankf. a. M. zugol. Kurs daselbst Ende 1913–1916: 99, 99*, 93 %. Geschäffsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bei Nam.-Aktien werden gegenüber der Ges. nur die als Eigentümer angesehen, die als solche im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 4 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstücke 8 189 145, Fabrikgebäude 6 579 779, Apparate, Masch., Transp.-Material 13 549 317, Wasserwerke, Gaswerk u. Masch. der mech. Werkstätten 682 674, Bahnanlagen 624 304, Beamten- etc. Wohnhäuser (164 Woh- nungen u. 3 Arb.- Schlafsäle) 883 761, Waren in Betrieben, Fabrikation, Höchster u. aus- wärt. Lagern 27 795 867, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 42 056 794, Effokten 45 477 426, Ges.- Anteile Leop. Cassella & Co. G. m. b. H. 12 604 900, Debit. 75 063 253, Hypoth. u. andere Forder. 9 583 816. – Passiva: A.-K. 90 000 000, bblig. 5 874 000, R.F. 30 172 910, Spez.- R.-F. 5 000 000, unerhob. Div. 470 100, Guth. d. Lieferanten u. lauf. Verbindlichkeiten 30 102 746, Guth. der Beamten- u. Aufseher-Pens.-Kassen, der Kaiser Wilhelm- u. Augusta-Stiftung, der Sparkasse, sowie vorüberg. Res. 56 791 315 (Rückl. 500 000), Div. 16 200 000, Tant. u. Grat. 2 700 900, Kriegs-Inv.-F. 1 000 000, Beamten-Wohlf.-F. 1 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 1 000 000, Vortrag 2 779 067. Sa. M. 243 091 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 19 161 303, Staats- u. Kommunalsteuern 1 632 936, zweifelh. Ausstände 20 971, Invalidit.- u. Altersversorg.-Prämien, Arztehonorare etc. 306 339, Beamten- u. Arb.-Unfall-Versich.-Prämien 620 754, Aufseher- u. Arb.-Grat. 229 783, Arb.-Menage 3 123 936, Wohlf.-Einricht. für Beamte u. Arb. 1 040 174, an Beamtenpensionskasse 175 753, Kriegs- Unterstütz. 2 377 774, Gewinn 25 179 968. – Kredit: Vortrag 2 663 740, Ver- schiedene 51 205 956. Sa. M. 53 869 696. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 338, 360, 390.75, 399.50, 415, 456, 451, 403.50, 474.40, 538, 562.75, 632, 612, 415*, –, 428, 546 %. Eingef. 30./6. 1889 zu 260 %. – In Frankf. a. M:: 337.90, 359.50, 391, 407, 459, 454.25, 403.75, 470.80, 538.50, 562, 627.50, 611, 427.50*, —, 428, 539.50 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. Dividenden 19011919 20, 20, 20, 20, 24, 30, 20, 27, 27, 27, 0 90, 0 Direktion: Direktoren: Vors. Justizrat Dr. A. Haeuser, Conrad Blank, Dr. Max Epting, Stellv. Prof. Dr. P. Duden, Dr. R. Hagenbach, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. A. Schmidt, Rechtsanw. Dr. Rich. Weidlich, Dr. A. Ammelburg.