Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Gonnermann, Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, Rentier Emil Brandt, Justizrat Otto Bischoff, München; Rentier Ludwig Kathan, Augsburg; Rentier Heinr. Voit, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Chemische Werke Brockhues Akt.-Ges. in Niederwalluf. (Firma bis 29./10. 1917: Vereinigte Schwarzfarben- u. chemische Werke, Akt.-Ges.) Gegründet: 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Herm. Brockhues u. Chemiker Dr. phil. Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarbwerke, Ges. m. b. H. zu Niederwalluf, brachten in Anrechnung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag ihre sämtl. Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarzfarbwerke G. m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen sämtl. 100 Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. Im J. 1910 wurde diese Kohlengrube nebst Filialfabrik in eigenen Besitz umgeschrieben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Zu- gänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti erford. 1917: M. 320 869. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1911 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 % plus M. 50 für Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1917 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu pari. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., der Vors. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 022 978, Masch. 29 029, Gruben 135 062, Fuhrwerk 1, Kriegsanleihe u. mündelsichere Papiere 1 318 050, Warenvorräte 204 718, Debit. einschl. Bankguth. 2 444 191, Giro-, Postscheckkonto u. Kassa 42 814. – Pas- siva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 250 000, do. II 60 000, Delkr.-Kto 40 594, Beamten-, Arb.-Wohlf.- u. Unterstütz.-F. 39 258, Kredit. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 1 224 725, Gewinn 582 266. Sa. M. 5 196 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 631 808, Abschreib. 230 011, Gewinn 582 266. – Kredit: Vortrag 26 397, Bruttogewinn 1 417 689. Sa. M. 1 444 087. Dividenden 1908–1917: 7, 8, 15, 12½, 12½, 12½, 7½, 12½, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden. Prokurist: Gg. Luh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal; Bank-Dir. Nollstadt, Mannheim; Fabrikbes. Dr. H. Serini, Berlin; Prof. Dr. Leut, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1910, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um 30 000 M. durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Anleihe: M. 38 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1917). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. u. Mühlen 37 600, Gebäude 64 030, Grund- stücke u. Kreidegewinnungsrechte 79 460, Geräte 2877, Fuhrwerk 3037, Anschlussgleis 1, Mobiliar 1, elektr. Lichtanlage 1, Vorräte 2485, Debit. 3890, Kassa 1777, Verlust 5744. – Passiva: A.-K. 150 000, Partialobligat. 38 000, Kredit. 12 905. Sa. M. 200 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9414, Gen.-Unk. 34 518, Zs. 2801. – Kredit: Bruttogewinn 40 989, Verlust 5744. Sa. M. 46 733. Dividenden 1901–1917: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Gösling, Osnabrück; Ed. Berger- hoff, Berlin; Fritz Gösling, Kopenhagen. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. Edmund Müller & Mann Akt.-Ges. in Tempelhof-Berlin, Berlinerstr. 167/168. Gegründet: 15./28. Febr. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und Zus. hang stehender, sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Gesckäfte jeder Art. Spezialität: Lacke & Farben. Ausser bei Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (siehe bei Kap.) ist die Ges. noch bei R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. u. Brandes & Schöning Nachf. G. m. b. H. beteiligt.