Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1793 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Des weiteren wurde be- schlossen, die seit 20 Jahren bestehende Fabrik Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H. in Berlin (Scharnhorststr.), die sich mit der Herstell. von Metalllacken u. Lacken befasste, zu erwerben. Ihre Anteile (M. 200 000) gingen in den Besitz der Edmund Müller & Mann A.-G. über. Zwecks Vereinigung beider Betriebe ist der Ankauf für M. 467 500 von zwei in Tempelhof bei Berlin Berlinerstr. 120/121 gelegenen, mehr als doppelt so grossen Grundstücken als das bisher innegehabte und inzwischen verkaufte Grundstück in Charlottenburg (Salzufer 17) erfolgt; auf den Grundstücken in Tempelhof wurde 1910 eine neue Fabrik erbaut. Hypotheken: M. 140 000 a. Berlinerstr. 167. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 289 206, Waren u. Druck- sachen 221 551, Inventar. u. Utensil. 2, Grundstücke u. Gebäude 732 174, Hypoth. 40 000, Debit. u. Beteilig. 1 119 216, Versich. 16 004, Kohlen 2868, Gespanne 1, Laboratorium 1, Schutz- marken 1. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Hypoth. 140 000, Kto pro Diverse 26 958, Talonsteuerres. 7500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 215 000 (Rückl. 126 000), Spez.-Res.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Div. 299 000, Tant. 14 958, do. an A.-R. 7479. Sa. M. 2 421 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 195 695, Talonsteuer-Res. 2500, Abschreib. 66 098, Versich. 4109, R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H. 2500, Gewinn 627 567. – Kredit: Vortrag 80 100, Waren, Zs., Beteilig.-Erträge- u. Ausgleichs-Kto 818 371. Sa. M. 898 471. Dividenden 1906–1917: 9½, 10½, 9, 13½, 18, 18, 18, 18, 13, 18, 18, 23 %. Direktion: Emil Zieke, Heinr. Pohl. Prokurist: Erich Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Handelsrichter Oswald Prause, Gross-Lichterfelde; Handelsrichter Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. Zweck: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik (Übernahmepreis M. 470 738). Kapital: M. 500 000 in 100 abgest. Aktien u. 400 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- Abschreib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 400 Genussscheinen beschlossen, davon 1913, 1914, 1916 u. 1917 je 40 Stück = je M. 10 000 zurückgekauft. Erhöht das A.-K. lt. G.-V. v. 15./7, 1905 um M. 50 000 u. lt. G.- % 16./12. 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 25./5. 1916 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Oberilm. Hypoth.-Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1906, rückzahlb. zu 103 %; Garantie für Verzins. u. Rückzahl. übernahmen die Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. in Öberilm. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 191 200. Geschäftsjahr: Ab 1./1. 1911 wieder Kalenderj.; bis 1910 vom 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 343 730, Masch. u. elektr. Anlage inkl. Inventar 130 979, Ofenanlage 10 000, Debit. 81 242, Kassa, Wechsel, Bank, Effekten u. Beteilig. 301 186, Bestände 268 832. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 191 200, Disp.-F. 10 000, R.-F. 29 255, Kredit. einschl. Rückstell. 285 435, Hypoth. 24 100, Gewinn 95 980. Sa. M. 1 135 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 613 673, Ab- schreib. 66 860, Gewinn 95 980. – Kredit: Vortrag 20 385, Fabrikat., Waren u. Kraft 756 128 Sa. M. 776 514. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/10: 4, 7, 7, 7, 6, 6, 0 %. 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %. 1911–1917: 0, 0, 7, 6, 4, ?, 8 %. Genuss- scheine 1904/05–1909/10: M. 30, 30, 30, 20, 20, 0; 1910 v. 1./6.–31./12.: 0 %; 1911–1917: M. 0, 0, 30, 0, 0, 2, 40. (Gewinn 1914–1917: M. 74 064, 55 273, 98 679, 35 980.) Direktion: Herm. Strassner, O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Komm.-Rat Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank; nur für Anleihe; Aschersleben: Ascherslebener Bank. ― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellechaften 1918/1919. I. *