1796 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Kapital: M. 33 000 000 in 27 500 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung um M. 7 200 000 zum Eintausch der Aktien der Rhein. Westf. Pulverfabriken u. um M. 9 000 000 zum Eintausch der Aktien der Pulverfabrik Rottweil- -Hamburg, wovon M. 4 500 000 voll und M. 4 500 000 als mit 40 % eingezahlt galten, sodass darauf 00 % mit M. 2 700 000 einzuzahlen blieben, und zwar mit je 20 % am 1./10. 1890, 1./1. 1./7. 1891. Die a. o. G.-V. v. 30./10. 1916 beschloss behufs Zuführung neuer Beb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 16 500 000 (also auf M. 33 000 000) in 13 750 Aktien à M. 1200 mit Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 20./11. – 7./12. 1916, zu 100 % plus 50 Stäck-Z6, ab 1./1. 1916. jvr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (die vorhandenen Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 17 220 734, Masch. 9 012 214, Mobil. u. Utensil. 958 941, Magazinbestände u. Betriebsvorr. 49 152 220, Kassa 315 186, Wechsel 303 740, Konto geleist. Kaut. 623 537, Effekt. u. Beteilig. 42 448 318, Deb. 54 374 963, Patente 4, Talonsteuer-Res. 33 000, Avale 2 520 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 7 588 532, a. o. R.-F. 1 047 217, Spez.-R.-F. 662 599, Rückstell. auf Verpflicht. für die Friedenswirtschaft 10 000 000, Explos.-Aufbau 115 328, Stiftg. Geheimrat Heidemann 55 000, Arb.-Unterst.-F. 1 696 576 (Rückl. 500 000), Sparkasse 73 882, Kredit. 108 375 103, Avale 2 520 000, unerhob. Div. 30 180, Div. 6 600 000, Tant. an A.-R. 522 197, Vortrag 4 676 240. Sa. M. 176 962 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 949 726, Explosions-Aufbau 134 452, Talon- steuer 16500, Abschreib. auf alte Anl. 1 000 000, Rückstell. für Friedenswirtschaft 5 000 000, Reingewinn 12 298 438. – Kredit: Vortrag 6 577 204, Effekt.- u. sonst. Zs., Skonti etc. 4 313 073, Fabrikat.-, Waren-, Kartellkto etc. 12 508 840. Sa. M. 23 399 117. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 184.25, 204, 198.10, 262.10, 283, 275.50, 243, 238, 65.25, 293.50, 319.90, 323, 324, 3127 –, 310, 322 %. Einget. 29./9. 1890. – In Hamburg: 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243, 237, 264, 293, 319, 323, 321, –*, –, 310, 318 %. –— Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1901–1917: 11, 9, 12, 16, 18, 18, 16, 12, 16, 18, 18, 20, 20, 25, 35, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. C. Duttenhofer, Dr. M. Duttenhofer, Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Dr. W. Grethen, Otto Schrader, Otto Ritter; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, Willibald Traut- vetter; in Rottweil: A. Breuning, A. von Burgsdorff, Jul. Hasel, Dr. A. Schwindt; in Düneberg: Major C. v. Oven, Ober-Insp. Hans Flohr, Alb. Zoepffel, Alex. Ritschke, Premnitz; Dr. A. Kämpf, Dr. Fritz Frauenberger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Cöln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. E. Kirdorf, Mülheim-Speldorf; Geh. Komm.-Rat Theod. Freih. v. Guilleaume, S. Alfred Freih. von Oppenheim, Wilh. Theodor von Deichmann, Dr. Gustav von Mallinckrodt, Gottlieb von Langen, Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln; W irkl. Geh. Rat Exc. von Becker, Berlin- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Ballin, Ham- burg; Admiral à la suite von Thomsen, Exz., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exz., Geh. Baurat Dr. Ing. P. von Gontard; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; Geh. Baurat Georg Baur; Essen, Komm. Rat Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Cöln, Bonn, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bk., Nationalbk. f. Deutschl, Delbrück Schickler & Co.; Frankf. Deutsche Vereinsbk., Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbk., Württ. Bankanstaltvorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer; Hamburg: Deutsche Bank, Nordd. Bank; Essen: Disconto-Ges. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff.Act.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 127/128, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schweiz) Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zwecks Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulieher Erweiterung Westfalit, Petroklastit u. Sprengsalpeter hergestellt wird. Ende 1916 486 Beamte u. 9300 Arb. u. Arbeiterinnen. Ausgaben für Neubauten etc. 1907 bis 1917: M. 484 649, 239 996, 370 083, 17 359, 17 933, 419 710, 202 463, 225 258, 1 562 913, 834 270, 3 165 040. Im Betrieb sind jetzt 6 Fabriken. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- und Sprengstoffkartells. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St. Aktien u. M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 1900 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 ge- nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Noch-