1802 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Verrechn.-Kto der angeschloss. Ges. 4 365 758, Bankschulden 19 780 530, Guth. der Militär- behörde 17 102 083, Kredit. 55 550 920, Div. 7 200 000, Tant. 500 869, Vortrag 28 330. Sa. M. 180 233 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 4 619 235, Talonsteuer-Res. 38 731, Schuldverschreib.-Zs. 270 000, Abschreib. 200 000, Gewinn 7 729 200. – Kredit: Vortrag 29 948, Gewinn auf Waren, Div., Zs. u. Gewinne aus Abrechn. mit verbündeten Ges. etc. 12 827 218. Sa. M. 12 857 166. Kurs der Aktien: Dieselben wurden im März 1918 an der Hamburger Börse eingeführt- Auch Zulassung in Berlin beantragt. Dividenden 1901–1917: 13, 14, 12½, 16, 19, 22, 22½, 16½, 22, 22, 20, 20, 20, 12 (u. 12 % Bonus), 20., 20, 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dir. R. E. Berckemeyer, Dir. Dr. Rud. Schmidt. Prokuristen: Ph. Heréus, M. Rosch, E. Marquardt, Ptto Schmid, Dr. W. Propach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max von Schinckel, Stellv. Freih. Rud. von Schröder, Dr. Alex. Lutteroth, Hamburg; Geh. Baurat W. Beukenberg, Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Bergrat F. Funcke, Kamen; Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen, Cöln; Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., A. Levy. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1913 bezw. 31./1., 4./3., 11./3. 1914 mit Wirkung ab 11./3. 1914; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Gew. Senator, Gotha; Ing Carl Dangers, Dockenhuden; Ing. Wilh. Lang, Düsseldorf; Brauereibes. Paul Jos. Winter, Dir. Paul Hunzinger, Cöln-Lindenthal. Georg Itschert als Vors. des Grubenvorst. der Gew. Senator hat 996 Aktien à M. 1000, zusammen also den Betrag von M. 996 000 übernommen. Die Aktien wurden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. Das Unternehmen wies für 1914 keinerlei Gewinn oder Verlust auf, da dieses Geschäftsjahr dazu benutzt wurde, die Fabrik für den erhöhten, umfangreichen Betrieb vorzubereiten bezw. fertigzustellen. Die der Ges. erwachsenen Unk. sind nach Vereinbarung von der Gew. Senator in Cöln übernommen worden. Im Frühjahr 1915 konnte in allen Abteil. mit der Erzeugung begonnen werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Konzessionen 710 000, Masch. 150 000, Gleisanlagen u. Wegebau 4000, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlagen 50 000, Inventar u. Utensilien 60 000, Fuhrpark 1, Vorräte 563 380, Kassa u. Postscheck-Kto 10 841, Effekten 6449, Debit. 454 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 18 000, R.-F. 20 000 (Räckl. 8000), Sonderrückl. 30 000 (Rückl. 14 400), Bank-Kto 305 595, Kredit. 527 176, unerhob. Div. 3720, Div. 60 000, Tant. 11 510. Vortrag 33 256. Sa. M. 2 009 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunk. 401 798, Handl.-Unk. 152 045, Zs. u. Prov. 26 153, Abschreib. 187 758, Reingewinn 127 166. – Kredit: Vortrag 25 815, Betriebs- ergebnis 869 106. Sa. M. 894 922. Dividenden 1913–1917: 0, 0 (Baujahre), 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Rubbel, Dr. phil. Ö. Xnsel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Schröder, Bremen; Tongrubenbes. Georg Itschert, Vallendar a. Rh.; Kammerherr Ferd. v. Keudell, Berlin; Dir. H. Schlüter, Dornap. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Schröder & Weyhausen. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. 8* P Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik ist seit dem J. 1904 eingestellt. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 148 659, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 27 236. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 896. Sa. M. 175 896. Dividenden: 1886–1905: Je 6 %; 1906–1917: 0 %. Der Grund, weshalb keine Div. verteilt wird, ist die oben erwähnte Betriebseinstellung. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. C. Duttenhofer, Berlin. Prokurist: P. A. von Watter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Berlin; Oscar Wolff, Walsrode.