1808 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1./5. 1900 seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Driesen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Im Juni 1916 erfolgte der Ankauf der von der Firma Adolf Schönfeld betriebenen Zündholzfabrik in Lauenburg a. E. Die Ges. besitzt das ganze St.-Kap. von M. 20 000 der Hannov.-Zündholz-Comp. G. m. b. H. 1905 ist die Deutsche Zündholzfabrik Diamant in Rheinau in den Besitz der Lauenburger Ges. übergegangen (s. unter Kapital). Per 1./7. 1912 kam eine allg. Regulierung der Verkaufspreise durch den Verein der Zündholz- fabrikanten zustande. Im J. 1914/15–1916/17 erhebliche Lieferungen der pyrotechn. Abt. an die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 900 000 in 1900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks An- kauf der Zündholzfabrik Tatarsky lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 135 000. Über Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 14./10. 1903 s. oben. Zwecks Ankauf der Deutschen Zündholzfabrik Diamant in Rheinau beschloss die G.-V. v. 15./12. 1904 das A.-K. auf M. 1 600 000 zu erhöhen in 600 Aktien zu pari. Nochmals erhöht zwecks Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 15./9. 1905 um M. 300 000 (auf M. 1 900 000) in 300 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Hypotheken: M. 29 000 auf Vordamm, M. 99 000 auf Lauenburg in Po., M. 28 000 auf Lauenburg a. E. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. von 1904, sichergestellt auf den Immobil.-Besitz in Rheinau, übernommen von der Diamond Match Co. In Umlauf ult. ÖOkt. 1917 M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Grundstück Lauenburg i. P., Rheinau, Vordamm u. Lauenburg a. E. 284 797, Gebäude do. 985 464, Masch. u. elektr. Beleucht.-u. Betriebs-Anlage 366 667, Steuerlager-Gebäude 102 354, Mobil. u. Inventar 2, Fuhrwerk 2, Vorräte 402 962, Patent-, Marken u. Firmen-Kto 2, Debit. 2 407 419, Kaut. 2 154 523, Effekten 2 454 975, Kassa 30 253. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 140 513 (Rückl. 34 519), Extra-R.-F. 280 000, Oblig.- Anleihe 120 000, do. Tilg.-Kto 15 750, do. Zs.-Kto 4050, Hypoth. 156 000, Kredit. einschl. Steuerverpflicht. 3 338 231, unerhob. Div. 1515, Avale 2 154 523, Spezial-Kto 102 354, Pens.- u. Unterst.-F. 114 803 (Rückl. 75 000), Oblig.-Agio 6000, Friedenswirtschafts-Kto 200 000, Div. 285 000, Wohlf.-F. 25 000, Tant. an A.-R. 38 265, Vortrag 307 415. Sa. M. 9 189 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zinsen, Prov., Reisespesen, Asse- kuranz, Fuhrwerks-Unterhalt. etc. 343 313, Abschreib. 120 726, Reingewinn 715 200. —– Kredit: Vortrag 24 807, Geschäftsgewinn 1 154 432. Sa. M. 1 179 239. Dividenden: 1903/04–1916/17: 4½, 7, 2, 4, 3½, 5, 0, 0, 4½, 7½, 8, 12, 15, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Priester, Dir. Heinr. Tatarsky. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Ernst Jantzen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; F. Middelanis, Hitdorf. Nur Angehörige des Deutschen Reiches können Mitgl. des A.-R. sein. Zahlstellen: Berlin: S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken u. Steinbrüchen. Die Werke beschäftigen unter normalen Verhält- nissen 300–350 Arbeiter, bei den Kriegslieferungen in 1915 wurden aber ca. 800 Arbeiter beschäftigt. Der Betrieb ist nach Empelde verlegt. Kapital: M. 750 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 10 000, 80 Nam.-Aktien à M. 500 u. 210 Nam.- Aktien à M. 1000, vorwiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu It. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlage der neuen u. alten Zündhütchenfabrik 374 476, Ronnenberger Steinbruch u. Gerechtsame 10 820, sonst. Grundbesitz u. Wohnhäuser 46 947, Kassa, Wechsel, Wertp. u. Guth. bei Banken 3 128 172, Debit. 830 726, Magazinbestände, Betriebsvorräte u. fertige Ware 760 026. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. u. F. 374 261, Gläubiger, Räckst. f. Talonsteuer, Kriegsgewinnsteuer, zweifelh. Forder. etc. 2 587 912, Gewinn 1 438 996. Sa. M. 5 151 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. einschl. Abschreib. 2 342 261, Gewinn 1 438 996. – Kredit: Vortrag 340 537, Fabrikations-Kto 2 780 820, Zs. 89 644, Grund- stücksverkauf 570 254. Sa. M. 3 781 258. Dividenden 1906–1917: 5, 3, 5, 6, 6, 7½, 5, 0, 9, 30, 30, 30 %. Vorstand: Oscar Schoenijahn. Prokuristen: H. Hanneke, O. Hasse, M. Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Ing. Fr. Buresch, Stellv. Dr. Ing. ter Meer, Linden- Hannover; Rittergutsbesitzer H. Heydemann, Neu-Klücken; Marinebaurat Hans Mohr, Altona-Othmarschen; Dr. jur. Georg Laporte. Frankf. a. M.