Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Bayerische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Gründer: Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer, A.-G., Nürnberg; Ges. für Grubenbetrieb im Erzgebirge m. b. H., Altenberg; Fabrikbes. Franz Winterholler, Rosenheim; Fabrikdir. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Kaufm. Jakob Michael, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc mit dem Sitze in Nürnberg betriebenen u. zurzeit von dem staatlich bestellten Liquidator, Komm.-Rat Maier Bechmann in Fürth verwalteten Unternehmens (Sprengstoff- fabrik) sowie der Erwerb u. die Fortführung der von Franz Winterholler in Rosenheim unter der Firma Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefanskirchen, Thansau u. Parsberg betriebenen Unternehmen — Pulverfabrik — sowie der Betrieb aller mit solchen Unternehmungen zus. hängenden Geschäfte. Franz Winter- holler brachte in Anrechnung auf das von ihm übernommene Grundkapital in die Ges, ein seine in den Amtsgerichtsbezirken Rosenheim, Parsberg, Regensburg u. Vilsbiburg liegenden Grundstücke mit Ausnahme des Gutes Thansau sowie die in den Amtsgerichts- bezirken Rosenheim u. Parsberg gelegenen Fabrikbetriebe mit dem Rechte zur Fortführung der Firma Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler, sowie mit allen Einrichtungen, Masch., Werkzeugen, dem vorhandenen toten Inventar, den Aufträgen, Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, dem Laboratorium, den vorhandenen Analysen, Literaturbeständen, Geschäftsbüchern u. Korrespondenzen u. allem sonst. Zubehör. Ver- bindlichkeiten des Franz Winterholler werden von der Akt.-Ges. nicht übernommen. Diese Sacheinlage wird von der Akt.-Ges. zum Werte von M. 1 100 000 angenommen. Die Akt.- Ges. gewährte hierfür dem Einbringer für M. 1 000 000 Aktien, der Rest von M. 100 000 war bar zu zahlen. Die Firwa Bayerisches Hüttenwerk Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg u. die Ges. für Grubenbetrieb im Erzgebirge m. b. H. in Altenberg haben mit Komm.-Rat Maier Bechmann in Fürth als Liquidator des Vermögens des Inhabers der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc in Nürnberg am 1./11. 1917 für die unter der Firma Bayerische Sprengstoff-Akt.-Ges. in Nürnberg zu gründende Akt.-Ges. die in der genannten Urkunde näher bezeichneten, in den Amtsgerichtsbezirken Neumarkt i. Oberpf. u. Andernach gelegenen Grundstücke nebst den als Zubehör geltenden Masch. um den Preis von M. 1 170 260 gekauft. Die beiden gleichen Gesellschaften haben mit dem genannten Liqui- dator am 16./2. 1918 einen weiteren Vertrag geschlossen, inhaltlich dessen sie das unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc mit dem Sitze in Nürnberg betriebene Unternehmen, soweit es nicht in den bereits vorher erwähnten Grundstücken u. Maschinen besteht, mit den im Vertrag näher bezeichneten Aktiven u. Passiven um den Preis von M. 2 829 470 für die neue Akt.-Ges. erworben. In diese beiden Verträge trat die neue Akt.-Ges. ein u. übernahm alle Rechte u. Pflichten, die sich aus ihnen ergaben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Hans Alfa, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Josef Böhm, München; Dir. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Franz Winterholler, Rosenheim; Jakob Michael, Berlin; Bankdir. Karl Herzberg, Frankf. a. M.; Dir. Renatus Schwartz, Berlin. Prokuristen: Dir. Dr. Hugo Jakob, Dir. Dr. E. Kayser, Neumarkt i. O.; Dir. Wichert, Thansau. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Elsass-Lothring. Sprengstoff-Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 3./3. 1909; eingetr. 27./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Sitz der Ges. bis 27./6. 1912 in Metz, alsdann Sitz der Ges. verlegt nach Strassburg i. Els., ausserdem seit Juli 1914 Zweigniederlass. in Busendorf i. Lothr. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller in Strassburg und August Noeppel in Kreuzwald machten in die Akt.-Ges. folgende Sach- einlagen: 1) Die ihnen durch das Kaiserl. Bezirkspräsidium zu Metz unter dem 9./11. 1908 verliehene Genehmig. zum Betriebe einer Sprengstoffabrik sowie die zum Zwecke der Gründ. der Ges. von ihnen weiter erworbenen Rechte jeder Art, ferner das Ergebnis ihrer Vorstudien für die Erricht., Organisation u. den Betrieb der Fabrik. Der Wert dieser Einlage ist fest- gesetzt auf M. 149 813. 2) Eine Anzahl von Grundstücken in den Gemarkungen Freisdorf u. Schemerich bei Busendorf zu einem Gesamtwerte von M. 150 187. Als Gegenwert für diese Sach- einlagen erhielten Geh. Komm.-Rat Schaller u. Aug. Noeppel 300 Aktien à M. 1000 = M. 300 000. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Sprengstoffen sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerl., kaufm. u. finanz. Geschäfte; in den Gemarkungen Freisdorf und Schemerich in Lothringen. Im J. 1912 Anglieder. einer Sprengsalpeter- u. Pulverfabrik. 1916 Abschluss eines Interessengemeinschafts-Vertrages mit einer anderen Sprengstoff-Ges. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöh. um M. 400 000 (also auf M. 2 000 000), begeben im Juli 1910 zu pari plus M. 50 für Stempel u. Kosten. Behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 114