Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1817 Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1911–1916: 101.50, 100.50, 98.50, 100*, –, 94 %. Eingeführt im Juni 1911 an der Bremer Börse. III. M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1913, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank u. vou dieser in blanko übertragen. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1918 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 40 000; ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. im Betrage von M. 1 100 000 auf die Wasserkraft der Ges. u. auf das ihr gehörige Elektrizitätswerk in Besigheim. Zur weiteren Sicherheit der Anleihe- gläubiger hat die Ges. ihre Ansprüche aus dem am 12./25. Febr. 1913 mit den Neckarwerkeu A.-G. in Esslingen abgeschlossenen Pachtvertrage der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank als Vertreter der Anleihegläubiger übertragen. Die jährl. Einkünfte aus diesem Vertrage übersteigen den zur Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe erforderlichen Betrag. Der Pachtvertrag läuft vorläufig bis 1928. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Kurs Ende 1914–1916: 101.50*, –, 97 %. Eingeführt in Bremen im Jan. 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; Abschluss 1901: 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 1 455 325, Gebäude u. Geleis- anlage 4 208 870, Masch. und Apparate 4 550 083, Neubau 180 877, Waggons 1, Material. und Chemikalien 330 214, Kassa 16 368, Debit. 1 754 221, Effekten 5 360 427, vorausbez. Prämie auf Feuer-Versich. Haftpflicht-Versich. etc. 184 259. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. I 1 830 000, do. II 1 700 000, Talonsteuer-Res. 70 000 (Rückl. 20 000), 4 % Anleihe 645 000, 4½ % do. 925 000, 5 % do. 1 000 000, Kredit., davon 911 310 Auslandsguth. 2 518 722, Akzepte, nicht vorgekommene Auslandstratten 285 480, unerhob. Div. 2730, Div. 1 050 000, Kriegsrückstell. 500 000, Tant. 189 352, Grat. 52 250, Vortrag 272 113. Sa. M. 18 040 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 123 323, Abschreib. 480 675, Gewinn 2 083 715. – Kredit: Vortrag 314 700, Rückstell. 1917 500 000, Gesamt-Erträgnis 1 873 013. Sa. M. 2 637 714. Kurs Ende 1902–1916: 126, 112 , 107, 90, 80, 104, 111.50, 145, 199.75, 243, 245, 273, 206*, –, 210 %. Notiert in Bremen. Früher auch in Augsburg notiert. Dividenden: 1902–-1917: 8, 0, 3, 0, 0, 5, 7, 10, 15, 15, 17, 18, 18, 18, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kollmar, Wilh. Dickhut, Fritz Benz, Bremen; Stellv.: Ing. Martin Bräutigam, Besigheim. Prokuristen: Joh. Witte, Eug. Kollmar, Heinr. Gerken, Bremen; M. Bräutigam. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Stellv. Dr. Alfred Lohmann, Bremen; Konsul Rud. Gross, Stuttgart; Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walther Freudenberg, Bremen; Bank-Dir. F. Lincke, G. Ed. Weber, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Ham- burg: Commerz- u. Disconto-Bank. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G.) Fabrik u. Direktion in Brake (0Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das von der Firma Hegeler & Brünings in Aumund betriebene Seifengeschäft. Die neue Firma Fett-Raffinerie übernahm, nachdem im Nov. 1911 die Fabrikanlagen der genannten Ges. grösstenteils durch Feuer zerstört waren, u. nachdem wegen der ungünstigen geographischen Lage ein Wiederaufbau der Anlagen in Aumund aus- geschlossen erschien, das noch restierende teils in bar u. teilweise in einer bewährten Apparatur für die Raffinierung von Fetten aller Art vorhandene A.-K. in Höhe von M. 400 000. Kapital der neuen Firma z. Z. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Dieses setzt sich zus. aus M. 400 000 alten Aktien der Firma Hegeler & Brünings (die anderen M. 400 000 dieser Ges. sind von den derzeitigen Aktionären kostenlos zur Verfüg. gestellt), ferner aus einer Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. einer solchen von Bremer Kauf- leuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. Die G.-V. v. 20./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 600 000, wovon nur M. 100 000 zu 100 % begeben wurden. A.-K. somit M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. v. 14./2. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 begeben zu 105 %. Die Herstell. von Seifen ist gänzlich aufgegeben; die Ges. befasst sich jetzt ausschl. mit der Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, dem Handel damit, sowie dem Betriebe aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der neuen Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten, die von der früheren Ges. Hegeler & Brünings A.-G. ausgearbeitet worden sind, hat die Ges. ein zum Patent angemeldes Verfahren erworben zur Herstell. gehärteter Fette. Das sichere Funktionieren dieses Verfahrens ist der Fett-Raffinerie von den Patentinhabern garantiert, ebenfalls die Kosten der Herstell. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig gelegenes Gelände mit Wasser- u. Bahnanschluss erworben u. errichtete dortselbst eine £―