1820 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Dividenden 1901/02–1917/18: 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 10, 4, 10, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. vom Hövel, Bremen; Stellv. Otto Hamburger, Grossgerau. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Bernh. C. Heye, Stellv. Bankier Dr. Aug. Strube, Konsul H. C. Cremer, Bankier, Robert Rickmers, Gustav Scipio, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen: Berlin: Berliner Handels-Ges. Chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2, 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G., dann auch Geolin, chem. Fabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle (Geolin) etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Deflzits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss weitere Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 50 000. Die Aktien gingen 1912 auf die Akt.-Ges. Fritz Schulz jun. in Leipzig über. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 62 168, elektr. Anlage 175, Einricht. 1, Utensil. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 101 715, Gewinn (Vortrag) 630. Sa. M. 157 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1313, Steuern 923, Zs. 5425, Waren 6899, Gewinn (Vortrag) 630. – Kredit: Vortrag 316, Miete I 8000, do. II 1043, Handl.-Unk. 5831. Sa. M. 15 191. Dividenden: Aktien 1901/02–1902/03: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/04–1912/13: 8, 9, 12, 12, 12, 6, 9, 10, 0, 0 %; 1913 v. 1./7.–31./12: 0 %; 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 2 J. (K.) Direktion: Wie bei Fritz Schulz jun. A.-G., Leipzig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Masch.-Fabrikant Edm. Reinhardt, Leipzig. Gesellschaft für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 19./1. 1905 (eingetrag. 17./2. 1905) von einer Anzahl Bergwerks-Ges. des Rhein.-Westfäl. Reviers. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, Betrieb, Beteiligung an und die Veräusserung von Fabriken, insbesondere solcher, welche sich mit der Verarbeitung von Steinkohlenteer, Benzol und anderer Erzeugnisse aus den Gasen der Teerkokereien be- fassen. Auch Fabrikation von Dachpappen u. Kohlenelektroden. Handel mit den genannten und anderen, eigenen oder fremden Erzeugnissen. Erwerb und die Ver- wertung von Patenten. Errichtung, Erwerb, Pachtung und Verpachtung, der Betrieb und die Veräusserung, sowie die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke förderl. sind oder deren Geschäftsbetrieb mit ihnen in Verbindung steht. Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, der Beitritt zu Syndikaten oder Vereinigungen, sowie der Abschluss von Interessen-Gemeinschaften mit gleichen oder verwandten Werken. Die Werksanlagen der Ges. in Duisburg-Meiderich bestehen zurzeit aus einer Teer- destillationsanlage, verbunden mit Benzol-Destillation, Carbolsäuregewinnung, Schmier- mittel-, Russ- u. Dachpappen-Fabrik u. Carbazolanlage sowie einer besonderen Fabrik zur Herstell. von Kohle-Elektroden. Zweigstelle Rauxel b. Dortmund umfasst die Teerdestillation u. eine besondere Fabrik zur Herstell. v. Kohle-Elektroden. Im 3. Werk in Alsdorf b. Aachen besteht eine weitere Teerdestillation. Sämtl. 3 Werke haben Bahnanschluss; in Duisburg- Meiderich sowie in Rauxel bestehen Hafenanlagen am Rhein-Herne-Kanal. In den in Betrieb befindl. Anlagen werden etwa 2000 Arb. beschäftigt. Es sind auf dem Meidericher Werk gegen- wärtig 21 Dampfkessel mit zus. 3586 qm Heizfläche, in Rauxel 9 Dampfkessel mit 1050 qm- Heizfläche, in Alsdorf 1 Dampfkessel mit 100 qm Heizfläche in Betrieb. Die Anlagen sind sämtl. mit elektr. Antrieb ausgerüstet. In Duisburg-Meiderich sind zurzeit 230 Elektro- motoren mit insgesamt 8135 PS in Betrieb, ferner 1 Dieselmotor für Teerölbetrieb mit 480 Ps u. 1 Dampfmaschine von 1000 PS; in Rauxel 63 Elektromotore mit zus. 1149 PS; in Alsdorf 20 Elektromotore mit zus. 176 PS. Die ausgedehnten Bahnanlagen erstrecken sich auf der Fabrikanlage in Meiderich auf etwa 10 000 m. Die Ges. ist beteiligt an der Chemischen Fabrik Strehla in Strehla a. d. Elbe u. an der Tetralin G. m. b. H. in Berlin.