1826 Ö1-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Oblig.-Anleihe 1 861 000, ausgeloste do. 4080, do. Zs.-Kto 1597, R.-F. 530 000, ausserord. R.-F. 700 000, Delkr.-Kto 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 250 000, Heinrich-Schlinck-Stift. 24 543, unerhob. Div. 210, Kredit. 5 158 332, Div. 371 000, Tant. an A.-R. 17 666, Vortrag 98 329. Sa. M. 14 416 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 797 657, Abschreib. 1 268 479, Rein- gewinn 486 995. – Kredit: Vortrag 94 642, Brutto-Gewinn 2 458 490. Sa. M. 2 555 Kurs: Die Aktien gelangten im Nov. 1910 an den Börsen von Hamburg, Frankf. a. M. u. Mannheim zur Einführung; erster Kurs in Hamburg am 22./11. 1910: 225 0%. Kurs daselbst Ende 1910–1917: 226, 243, 195, 135, 133*, –, 200, 214.90 %. In Frankfurt a. M. 1910–1917: 225.50, 245, 195, 134, 132*, –, 200, 180 %. Dividenden 1909–1917: Aktien: 12, 14, 14, 10, 6, 5, 10, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Leinhas, Dr. Otto Dopfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Emil Selb, Mannheim; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Altona; Komm.-Rat Theodor Frank, Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg. Prokuristen: Arthur Oelkers, Isidor Freundlich, Fr. Oehlke. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Mannheim: Suddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau. (Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u- Flitterfabriken A.-G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau: Flitterfabrik G. C. Witt- mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Eheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der OÖffenbacher Abteilung um M. 225 000 d urch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 592 745, Immobil., Masch., Einricht., Utensil. u. Patente abz. Abschreib. 146 623, Generalwarenvorräte 189 994. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 596 261, Disp.- u. R.-F. 10 313, Hypoth. 50 000, Kriegsverlust 40 000, Gewinn 132 788. Sa. M. 929 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Steuern u. Gehälter 903 816, Gewinn 132 788. – Kredit: Vortrag 9 885, Generalwarenkto 1 026 720. Sa. M. 1 036 605. Dividenden: 1898/99–1903 04: 4, 5, 4, 4, 4, 0 %; 1904 u. 1905 (21 Mon.): 0 %; 1906–1917: 20. 15, 2, 2, o―, 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804. 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1911–1917: M. 22 008, 17 623, 41 116, 74 020, 9885, 0, 132 788. Direktion: K. Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim; Frau Wilhelm Kappeller, geb. Schwabe, Hanau 0 53 0 0 0 Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17.6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 191718. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations. u. Handelsgeschäfts ätherischer Öle u. Essenzen, chem Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe in Leipzig u. Gröba a. d. Elbe. Umsatz 1911/12–1913/14: M. 6 355 183, 7 128 806, 7 902 274; später nicht veröffentlicht. Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1917/18 M. 352 744, 339 729, 492 275, ca. 220 000, 30 519, 91 512, 10 505. Die Ges. besitzt eine Tochter-Ges. in New York. Mit Rücksicht auf die Zweig- niederlass. im feindl. Auslande u. sonst. Aussenstände daselbst wurden 1914 M. 323 330,