Dünger-Abfuhr-Anstalten. grosser Leistungsfähigkeit. Die Fabriken arbeiten zurzeit mit 1100 PS; 250–350 Arb. 75 Elektro- motoren vermitteln die Kraft über die ganze Anlage. In den der Fabrik gehörigen Häusern wohnen zurzeit 87 Beamten- u. Arb.-Familien, während in einem modernen Logierhaus reichl. 150 ledige Arb. Unterkunft u. Verpflegung finden. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. 360 000. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht; Agio mit M. 360 000 in R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 340 000 (auf M. 2 500 000) in 340 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), dann 5 % Div., vom übrigen 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 924 700, Betriebsinventar 155 800, Land- stelle Nobiskrug 64 145, Kassa 4314, Wechsel 1 664 106, Waren 104 068, Feuerung 1285, Emballage 30 481, Debit. 459 749, Bankguth. 2 182 042. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 071 000, Spez.-R.-F. 189 469, Baures.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 104 000, Kredit. 703 817, Bankguth. 1576, Div. aus 1914/16 2400, do. aus 1917 375 000, Kriegsrückl. 182 632, Talon- steuerrückstell. 20 000, Tant. 31 753, Vortrag 109 044. Sa. M. 5 590 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 462 083, Reparat. 67 564, Feuerung 223 387, Emballage 208 376, Debit. für Verluste 4000, Abschreib. 223 310, Div. 375 000, Tant. 31 753, Talonsteuerrückstell. 2500, Vortrag 109 044. – Kredit: Vortrag 73 262, Gewinn auf Fabri- kate, Waren u. Zs. 1 633 757. Sa. M. 1 707 020. Kurs Ende 1910–1917: 186, 180, 174, 165.75, 157*, –, 150, – %. Die Aktien wurden Ende Sept. 1910 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen. Dividenden 1890–1917: 17½, 14, 9, 12½, 10, 9, 10, 12½, 16, 16, 17½, 17½, 17½, 17½, 16, 16, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. H. Eggers, P. R. Eggers. Prokuristen: H. Lotze, P. H. Eggers jr. Aufsichtsrat: Vors. Senator C. Böse, Stellv. Konsul Paul Entz, Rendsburg; J. P. Pfahler, hiesbaden. Zahlstellen: Rendsburg: Ges.-Kasse, Spar- u. Leihkasse; Hamburg: Vereinsbank. Dünger-Abführ-Anstalten. Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 1890. Zweck: Abfuhr von Fäkalien aus der Stadt Chemnitz. Die Ges. besitzt Gebäude in Chemnitz, Grundstücke u. Bassins in Markersdorf, Rottluft, Hartmannsdorf, Draisdorf. Gepachtet Freigut Glösa von rund 100 Hektar. Der Ges. wurde ab 1./7. 1918 bis vorläufig 30./6. 1920 ein erhöhter Tarif zugestanden. Kapital: M. 600 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht 1892 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Eine Verteilung von mehr als 2 % Super-Div. ist an Genehm. des Rates d. Stadt Chemnitz gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude Chemnitz 107 143, Bassin-Anlagen 58 789, Gleisanlagen 20 940, Masch. 3176, Wagen 8053, Kraftwagen 9040, Eisenbahnwagen 20 113, Betriebsinventar 18 971, elektr. Anlage 2569, Feldscheunen Glösa 6663, Mobil. 346, Heizungsanlage 717, Pferde 90 933, Zugochsen 29 537, Geschirr 927, Wage 135, Kassa 5728, Bankguth. 33 167, Guth. für Dünger 12 521, Effekten 49 360, Hypoth. 56 000, Stück-Zs. 203, Futtermittel 36 772, Stroh u. Häcksel 7445, Heizmaterial 428, Betriebsmaterial 23 755, Dünger 372, Bestände a. d. Bassins 684, Landwirtschaft 11 278, Verlust 96 534. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth.-Kredit. 60 000, Kredit. 38 812, unerhob. Div. 178, Disp-F. 8000, Delkr.-Kto 833, Pferdeversich. 20 000, Bassin-R.-F. 20 000. Sa. M. 807 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 133, Räumungs-Skonto 9522, Löhne 115 745, Futtermittel 180 381, Heizmaterial. 11 237, Betriebskosten 29 603, Betriebsmaterial 27 142, Reparaturen 22 696, Steuern 6161, Pferde 11 424, Zugochsen 3480, Gehälter 34 545, Krankenkasse 2510, Frachten-Kto Hartmannsdorf 1919, Unfallversich. 3524, Kraftwagen- unterhalt. 5816, Angestelltenversich. 481, Vorspann 20 871, Abschreib. 45 015. – Kredit: Räumungs-Kto 355 854, Dünger 94 266, Bassin 8898, Stroh und Häcksel 6317, Zs. 3125, Land- wirtschaft 26 425, Arealertrag 587, Wiegegebühren 190, unerhob. Div. 12, Verlust 96 534. Sa. M. 592 212.