Dünger-Abfuhr-Anstalten. Dividenden 1901–1917: 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ ?, 6, 7, 6, 10, 8, 6, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Koch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. Raabe, H. Gerber, Bernh. Müller, Paul Matthes, Reins Graessner, Emil Hinkel, Herm. Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. „ Credit-Anstalt. s — * * — Düngerhandelsaktiengesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 1. (Firma bis 23./5. 1918: Düngerexport-Gesellschaft.) Gegründet: 1890. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadtrates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten. Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Übernahme der Grubenräumungsgenossensch. aft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Zweck: Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere OÖrte. Herstell. u. Verkauf von Düngemitteln. Handel mit solchen u. anderen Erzeugnissen, speziell mit Getreide- u. Futtermitteln etc. Auch Betrieb des Fuhrgewerbes u. der Landwirtschaft. Auch Beteil. an fremden Unternehm. Fäkalienabfuhr 1906–1913: 136 373, 142 011, 139 838, 140 487, 133 468, 136 665, 110 592, 96 362 cbm; später nicht „ Die Ges. schloss einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirk. ab 1./1. 1918, der eine Erhöhung der Tarife vorsieht; den tarifmässigen Gebühren der Ges. ist der Charakter öffentl. Abgaben verliehen, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetze. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstrasse 52, Ranke- strasse 35, Altenbergerstr. 70, Schanzenstr. 13 in Dresden, ferner Grundstücke in Radeburg Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Kleinwolmsdorf, Medingen u. Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Gesellsch. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Vorw erk Seidnitz u. das Stadtgut Dobritz mit Par- zellen in Dresden, Blasewitz und Leuben (zus. 280 Acker), das Rittergut Reichenbach mit Reichenau u. Koitzsch, zus. ca. 562 Acker, das Rittergut Medingen mit ca. 312 Acker in Pacht genommen, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. 1909 Handel mit Kunst- dünger en gros u. en detail aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Erhöht 1. G.-V. v 23./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktion. zu ebenfalls 115 %. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. = ers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. neben M. 6000 Fixum, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: „ 298 004, Gebäude 232 318, Gruben 7, Geräte Landwirtschaftsgeräte, Masch. u. Vieh 265 098, Eisenb.-Betriebsgeräte 1000, Eisenbahn W egebau 1, Abfuhrtonnen 1, 2, Wagen 6183, Pferde 20340, Zugochsen 42 354, Pferde- „ 1, Müllabfuhr-Geräte 10 039, Kraftpflug 2670, Handelseinricht. 3616, Sandgrube * Strohaufschliessungsanlage 12 444, Trockenanlage 5570, Wertp. 285 531, vorausbez. Versich 1326, 371 002, Debit. u. Bankguth. 442 796, Beteilig. 42 158, Kassa 23 499. – Passiva; A.-K. 00, Latrinenfässereinlagen 9914, R.-F. I 75 000, do. II 135 000, Hypoth. 155 000, Rückl. zweifelhafte Aussenstände 44 462 (Rückl. 5000), Sicherheiten 4587, rückst. Gewinn- anteilscheine 85, Viehversich. 56 571 (Rückl. 5000), Ern.-F. 59 500 (Rückl. 3500), Unterst.-F. für Beamte 51 301 (Rückl. 5000), Zinsbogensteuerrückl. 5250, (Rückl. 750), Kriegsrückl. 38 590 (Rückl. 10 000), Kredit. 566 758, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 5842, do. an A.-R. 3692, Grat. 9000, Unterstütz.-F. für Arb. 10 000, Kricgswehif. Zwecke 5000, Vortrag 20 612. Sa. M. 2 069 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2138, Hypoth. Zs. 6775, Betriebskosten 37 503, Unk. 77 425, Fuhrwesen 601 268, Grubenräumungskosten 470 433, Abschreib. 90 191, Reingewinn 147 147. – Kredit: Vortrag 25 517, Zs. 12 967, Grubenräumung 375 261, Ver- schiedenes 1 019 135. Sa. M. 1 432 882. 3 Dividenden 1901–1917: 4½, 5, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 8½ %. Direktion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. R. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Dresden; Stellv. Rentier Arthur Bekrun, Weisser Hirsch; Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rentner Alfred Schuhknecht, Grossharthau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank Fil. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben.