933 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Kapital: M. 150 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200 u. 126 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Namens-Aktien ist an Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 86 445. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt, soweit sie nicht zum Betrieb gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 22 660, Feld 35 306, Baustellen 8876, Sammelbehälter 44 640, Zugtiere 6320, Geräte 8411, Eisenbahn 8870, Betrieb (Abfuhr- bestand) 300, Landwirtschaft 8474, Unk. 1840, Sparanlagen 35 545, Betriebsmittelanlagen 23 927, Hinterlegungen 7168, Kriegsgewinnanlage 2955, Kassa 1182, Debet 10 363, Häuser 118 380. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 86 445, Verbindlichkeiten 2547, unerhob. Div. 190, Pferde- versich. 11 987, R.-F. 16 107 (Rückl. 866), Spez.-R.-F. 22 917 (Rückl. 2000), Baustellen-Rückl. 21 675, Talonsteuer-Res. 1302, Hagelversich. 9139, Hinterleg. 6168, Kriegsgewinnrückl. 2280, Reingewinn 17 326. Sa. M. 345 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 20 913, Gehälter 6732, Zs. 50, Mietzs. 737, Unk. 41 992, Unterhalt. 7129, Abschreib. 13 304, Reingewinn 17 326. – Kredit: Vortrag 1999, Abfuhrbetrieb 76 110, Landwirtschaft 27 857, Häuser-Ertrag 2218. Sa. M. 108 185. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (7) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. Hertwig, K. W. Beyer, H. Rudolph, C. Jensen, B. Geyh, Anton Klink. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bankverein. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig u. Leutzsch. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, dann verlängert bis 1918; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1909–1917: 135 093, 141 168, 139 297, 137 857, 146 229. 135 298 , 128 504, 125 725, 108 250 cbm. Ende 1917 besass die Ges. 137 Pferde, 15 Dampfmasch., 122 Tonnenwagen u. sonst. grossen Wagenpark. Infolge der hohen Futtermittelpreise in 1915 M. 25 565 Fehlbetrag, aus K.-F. gedeckt. 1916 resultierte ein neuer Verlust von M. 213 746, davon M. 76 887 aus R.-F. gedeckt u. M. 136 859 vorgetragen, vermindert durch Gewinn in 1917 auf M. 19 849. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750) à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 232 141, Gebäude 139 635, Anlagen auf erpachteten Grundstücken 3333, do. auf Grundstücken 133 654, Verdampfungsanlage 54 141, Masch. u. Wagen 60 953, Betriebsinventar 940, Pferde 267 172, Pferdegeschirre 4390, Mobil. 2006, Eisenbahnwagen 7694, Latrinenfässer 1340, Schmiedeinventar 602, Motorlast- wagen 19 632, Hypoth. 70 000, Debit. 253 345, Wertp. 255 709, Kassa 14 279, Bestände 59 268, Grundstückspacht 250, Verlust 19 849. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Arb.-Stiftung 2593, un- erhob. Div. 519, Kredit. 397 232. Sa. M. 1 600 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwand 1 024 058, Abschreib. u. Tilg. quoten 98 164. – Kredit: Fäkaldünger 185 551, Pferdedünger 11 461, Grubenräum., Fäkalien 868 034, Asche 4086, Schleusenräum. 2257, Latrinenwechsel 27 342, Wiegegebühren 3473, Konto für Verschiedenes 125, Wertp. 40, Verlust 19 849. Sa. M. 1 122 223. Kurs Ende 1901–1917: 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107, 105.75*, –, 80, 81.50 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1902–1917: 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6½, 6, 4, 8, 7, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kröger. Prokuristen: E. H. Schulze, B. L. Graf. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Spediteur Otto Jaeger, Stellv. Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Leipzig; Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Rittergutsbes. Otto Breiting, Abtnaundorf; Reg.- Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Justizrat Dr. jur. Paul Tscharmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eig. Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Leipzig. Hausbesitzer-Bank.