1840 Gummi,-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2042, Sparkasse 455, Effekten 4000, R.-F. 2014, Kaut. 500, Ern.-F. 1200, Wagen u. Masch. 1724, Inventar 485, Bau-Kto 4666, Debit. 861, Bassin 8. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 2014, Ern.-F. 1200, Gewinn 2743. Sa. M. 17 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 9592, Unk. 1504, Krankenkassa 146, Abschreib. 873, Diverse 100, Debit. 146, Bassinkto 29, Reingewinn 2131. – Kredit: Betriebseinnahmen 14 103, Zs. 420. Sa. M. 14 524. Dividenden 1901–1917: 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 12, 8, 8, 9, 12 % Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1214, Bankkto 21 489, Debit. 12 745, Sammel- gruben 60 792, Wagen 4135, Betriebsgeräte 696, Geschirr 17 077, Mobil. 57, Masch. 2175, elektr. Anlage 812, Gebäude 21 538, Hypoth. 35 000, Effekten 2937, Vorräte 380, Verlust 373. — Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 15 744, Talonsteuer-Res. 678. Sa. M. 181 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 52 184, Abschreib. 6821. – Kredit: Vortrag 513, Räumungskto 40 220, Düngerverkauf 15 270, Zs. 2379, Miete 249, Verlust 373. Sa. M. 59 005. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 2, 2, 2, 2, 5, 5, 3¾, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rob. Horn, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Rob. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin, SW. 68, Schützenstrasse 8. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Import u. Vertrieb von russischen Gummi- u. Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodniké in Riga, die auch sämtliche Aktien besitzt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanzen: Solche konnten infolge des Krieges noch nicht veröffentlicht werden. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Prokuristen: Gust. Brescius, Oscar Rubel. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. unter staatlicher Aufsicht; eine Bilanz wurde noch nicht veröffentlicht. 7 % . 0 0 0 6 77 C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- preis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1910. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Grösse des Grund- stücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Die früher von der Ges. benutzten Geschäftsräume im eigenen Hause, Berlin, Neue Königstr. 89, hat die Ges. vermietet; das Grundstück soll bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Die Zugänge für die Neu- bauten etc. in Weissensee erforderten 1910 ca. M. 225 000. 1912/13 Erweiterung der masch. Anlagen. 1914 u. 1916 Aufträge für Kriegsbedarf erledigt. Seit 1915 infolge von Knappheit der Rohstoffe Betriebseinschränkungen; im August 1917 infolge kriegsamtl. Verfügung