Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1841 Ausschluss der Ges. von der Weiterbelieferung mit Betriebs- u. Rohstoffen, aber Fort- führung des Handelsgeschäfts in Krankenpflegerartikeln. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Berlin 291 016, do. Weissensee 520 839, Masch. 10 610, Inventar 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht. 1, Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 2850, Bankguth. 251 501, Wechsel 148, Effekten 492 275, Warenlager 80 516, Rohmaterial. 26 730, Debit. 78 911. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 108 691 (Rückl. 5605), Kredit. 66 021, Kriegs-Res. 120 000, unerhob. Div. 90, Talonsteuer-Res. 11 000, Div. 99 000, Tant. an Dir. 3124, do. an A.-R. 6249, Grat. 2200, Vortrag 29 028. Sa. M. 1 745 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Reisespesen, Steuern, Versich.- Prämien etc. 190 347, Hypoth.-Zs. 9000, Rückstell. u. Verluste auf Debit. 2059, Abschreib. 23 053, Kriegs-Res. 20 000, Reingewinn 145 208. – Kredit: Vortrag 33 106, Gewinn an Waren 316 517, do. an Pferde u. Wagen 350, Hausertrag 10 600, Zs. 29 093. Sa. M. 389 668. Kurs Ende 1900–1917: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75, 156.25, 144, 145, 142.50, 150.25, 137.75, 121, 109.25, 99*, –, 90, 131 %. Eingef. in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 8, 9, 8, 8, 5, 7, 7, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller. Prokuristen: Erust Hartwig, Georg Kühnbaum, R. Neubrand, W. Weiske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Sekretär Max Broemel, Grunewald; Bankier Fritz Braun, Berlin; Emil Behnisch, Komm.-Rat Emil Krüger, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sass & Martini G. m. b. H. Helsingborgs Gummifabriks-Galoscher A.-G. Tre Torn in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 9/10. Gegründet: 7./5. bezw. 27./6. 1913; eingetr. 28./7. 1913. Gründer: Helsingborgs Gummi- fabriks Aktiebolag, Helsingborg; Max/Scherer, Berlin; Advokat Dr. Siegfried Reich, Wien; Josef Scherer, Charlottenburg; Bernh. Strassberg, Wien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummi- u. ähnl. Waren. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die hiermit in Zus.hang stehen, zu beteiligen. Kapitall: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 621, Bankguth. 28 850, Debit. I 47 418, do. II 535, Kredit. 10 322, Bankeneffektendepot 18 574, Zolldepot Reichsbank 18 437, Inventar 3217, transitorisches Kto 221, Generalwaren 11 638. – Passiva: A.-K. 100 000, kgl. Hauptsteuer- amt Berlin 2651, Kredit. 311, Debit. I 508, R.-F. 459, Skonto- u. Portorückstell. 1500, Debit.- Rückstell. 2000, Div.-Rückstell. 6000, Gewinn 26 407. Sa. M. 139 838. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 653, Gewinn- u. Verlustkto 6000, Gewinn 26 407. – Kredit: Vortrag 1862, Generalwarenkto 74 190. Sa. M. 76 061. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 5, ? %. Direktion: Josef Scherer, Jul. von Gerkan. Prokurist: Maria Witt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Dunker, Helsingborg; Max Scherer, Berlin; Bernh. Strassberg, Wien. Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann f. M. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 am = 310 qR u. eine städtische Feuerkasse von M. 909 000. Auf dem Grundstück befinden sich: eine Dampf- masch. von 400 PS., eine elektr. Zentrale für Licht und Kraft, bestehend aus 4 Dynamos 16 Dampfpressen, 20 Vulkanisierkessel, 33 grosse Walzwerke nebst sonst. Hilfsmaschinen. Die Fabrik stellt Gummifabrikate aller Art für techn. und chirurgische Zwecke her und be- schäftigt bis zu 400 Arbeit. u. Arbeiterinnen. Zum Bau neuer Fabrikanlagen wurde 1914 ein Grundstück in Mariendorf bei Berlin erworben. Seit 1916 Heeresliefer. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 abgest. Aktien à M. 200, 116 abgest. Aktien à M. 1000 u. 604 neuen Aktien von 1907 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 440 000; 1889–91 Rückkauf von zus. M. 465 000 aus verkauftem Grundbesitz. Die G.-V. v. 27./3. 1897 beschloss Erhöhung um 232 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 %; A.-K. somit von 1897–1907 M. 1 207 000 in 3250 Aktien à M. 300 und 232 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./6. 1907 Herabsetz. des A.-K. auf M. 596 000 durch Ankauf von 50 Aktien à M. 300 = nom. M. 15 000 im Wege der Submission für M. 9768.15 u. Zus. legung der verbliebenen M. 1 192 000 Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 116