Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1849 Dividenden: Aktien 1896–1910: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %; St.-Aktien 1911–1917: 0, 5, 5, 6, 6, 8, 10 %; Vorz.-Aktien 1911: 6 % = M. 28 für 1911 vom 13./7.–31./12; 1912–1917: 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Alfred Calmon, Dipl.-Ing. Schiltz. Prokuristen: Ch. Ritt, A. Meinecke, J. Negel, B. Fendler, W. Wiese. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Ed. C. Hamberg, Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Edm. J. A. Siemers, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marine- baurat W. Wiesinger, Charlottenburg; Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen. Zahlstellen: Div. für Vorz.-Aktien u. ausgeloste Vorz.-Aktien: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Berlin: Disconto-Ges. – Div. für St.-Aktien: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Gummi-Werke Elbe, Act.-Ges., Sitz in Hamburg, Fabrik u. Vo „ in Piesteritz (Elbe). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firm Oxylin-Werke mit Sitz in Ke verlegt seit 8. 1900 nach Piesteritz; Sitz seit 1912 bezw. 1913 in Hamburg. Die G.-V. v. 30./12. 1901 eschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln; Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken. 1905/06 wurde Fabrikation neuer Artikel, speziell von Massenartikeln, aufgenommen. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Witten- berg a. Elbe mit Hafen- u. Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland. Die Ges., eine Gründung der Leipziger Bank, geriet durch deren Konkurs in arge Bedrängnis. Die über- schüssigen Terrains wurden 1905 ca. 30 Morgen für M. 100 000 verkauft u. Hambur ger Inter- essenten kauften schliesslich 1904 den grössten Teil aller bisherigen Aktien auf, stiessen die alten Verpflichtungen ab u. führten dem Unternehmen neue Mittel zu. 1914–1917 be- deutende Marine- u. Heereslieferungen. 1916 Verarbeitung von Ersatzstoffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, über die Wandlungen des A.-K. bis 1906 s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zur Vermehrung der 3„ 333 der Fabrik beschloss die G.-V. v. 28./5. 1906 Erhöhung des 0 000 (auf M. 1 000 000). A.-K. somit von 1906–1911 M. 1 000 000 in Aktien. Ras 1906 sich ein neuer Verlust von M. 168 657, wovon M. 80 000 von Interessenten gedeckt u. M. 88 657 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag nebst dem Verlust von 1907 zus. M. 125 291 wurden ebenfalls von Interessenten am 2 /1. 1908 ersetzt. 1908 ergab M. 14 645, 1909 M. 59 757, 1910 M. 24 427 Gewinn. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 750 000 in 6 % „ à M. 1000, wovon an Konsort. M. 500 000 zu pari übernahm. A.-K. somit 1911 u. bis 25./6. 1912 M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 25./6. 1912 beschloss: a) Zus. legung der M. 1 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, mit der Massgabe, dass diejenigen St.-Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nominalbetrages erfolgt, nicht zus.gelegt werden; b) Fortfall der Vorrechte der nom. M. 500 000 Vorz.-Aktien. Die Zuzahl. erfolgte mit zus. M. 250 000 St.-Aktien. In den gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1912 wurde dann das vorhand. u. gleichber. A.-K. mit M. 999 000 ange- geben. Der Buchgew. von M. 750 000 wurde zu Abschreib., spes, auch auf Debit. verwendet. Trotz der Sanierung ergab sich für 1912 ein neuer Verlust von M. 355 000, der sich 1913 auf M. 739 225 erhöhte. Die G.-V. v. 15./4. 1914 beschloss Zus. legung der Akt. 4: 1 mit der Massgabe, dass diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von 75 % des Nennwertes er folgt, nicht zus.- gelegt werden, u. Erhöh. des A.-K. auf M. 1 000 000. Aet sämtl. Aktien ist die Zuzahl. erfolgt. Hypotheken: (Ende 1917): M. 200 000. veschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u Beamte u. als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 44 880, Gebäude 300 000, Anschlussgleis 8000, Masch. 186 000, Wasserleitungs- Anlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 5000, Bureau- einrichtung 1, Werkzeuge 3000, Fuhrwerk 1000, Formen 5000, Patente 1, Vorräte 437 501, Kassa u. Scheck 2346, Wechsel 3195, Postscheckguth. 33 491, Bankguth. u. Kriegsanleihe 1 223 156, Sicherheiten 3574, Waren- u. Geldforder. 718 801. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000, Hypoth. 200 000, Akzepte 63 939, Bank- u. Warenschulden 744 764, in 1918 bezahlte, das Jahr 1917 betreffende Beträge 11 418, Talonsteuer-Res. 6500 (Rückl. 2500), Rückstell. für Ausfälle 125 000, Div. 180 000, Kriegsrückl. 1 325 000, Rückl. für Beamte u. Arb. 150 000, Tant. 46 352, Vortrag 21 474. Sa. M. 2 974 450. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 854 516, Abschreib. auf Anlagen 295 475, Rückst. auf Ausfälle 55 000, do. für Abgaben an stillgelegte Fabriken 95 000, Gewinn 775 327. – Kredit: Vortrag 28 136, Fabrikat.-Gew. 2 047 183. Sa. M. 2 075 319. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1899–1908: 0 %: 1909–1911: 3, 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1911: 0 %. Gleichber. Aktien 1912–1917: 0, 0, 4, 6, 10, 18 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Otto Pajung. Prokurist: Jul. Corfei. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hansen, Löhstedt b. Jena; Rechtsanw. u. Notar Dr. Liedke, Flensburg; Finanzrat Gust. Pahl, Berlin; Bergwerks-Dir. Carl Alb. Schultz, Charlottenburg; Fabrikant Heinr. Overbeck, Barmen. 7 1. 0 0