1850 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Hypotheken: I. M. 523 000, II. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 133 015, Fabrikgebäude 878 374, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 210 879, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 439 326, Bankguth. 394 971, Kassa 5862, Postscheck-Kto 19 136, Wechsel 93 995, Beteil. bei anderen Ges. 106 575, Debit. 499 760, vorausbez. Feuerversich. 6972. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 523 000, do. auf Kontorhaus 125 000, R.-F. 414 155, Kredit. 629 490, Arb.- Unterst.-F. 10 116, Beamten- u. Unterst.-F. 165 118, Wohlfahrtszwecke 5000, Res. für Dubiose 60 000, Talonsteuer-Res. 8004, unerhob. Div. 74 700, Feuerversich.-Res. 20 000, Gewinn 4252. Sa. M. 4 039 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 282 612, Vergüt. an A.-R. 15 000, Ab- schreib. 79 626, Gewinnvortrag 4252. – Kredit: Brutto-Gewinn 288 491, Sonderrücklage- übertrag 93 000. Sa. M. 381 491. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1906–1915: 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806, 641 185, 578; 1916 M. 193 460 Verlust, gedeckt aus Res.; 1917 Gewinn M. 4252. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf u. München. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Der amerikanische Aktienbesitz (M. 150 000) wurde durch behördl. Verfügung v. 19./4. 1918 unter Zwangsverwaltung gestellt. Hypothek: M. 37 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Einricht. 682 371, Patente u. Schutzmarken 1, Bankguth. u. Kassa 368 563, Wechsel 92 665, Depots u. Kautionen 6504, Beteilig. 2 550 155, Effekten 288 071, verzinsl. Depos. 300 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 2 089 672, Debit. 2 654 079, vorausbez. Versicher. 41 083. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 40 000), do. II 100 000, Garantieverpflicht. aus ausgeführten Arbeiten 100 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Forderungen im feindl. Ausland 750 000, Kriegs- gewinnsteuer 25 000, Abschreib. auf Fabrikanl. u. Inv. 170 869, Delkr.-Kto 50 000, Hypoth. 37 000, Depots u. Kautionen 3363, Kredit. 1 545 918, Wohlf.-Kto 25 000, Div. 550 000, Vortrag 84 016. Sa. M. 9 073 168. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. der Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 1 473 823, Abschreib. 180 888, Wohlfahrtsaufwend. 70 207, Talonsteuer-Res. 5500, Forder. im feindl. Auslande 250 000, Kriegsgewinnsteuer 25 000, R.-F. II 100 000, Ge- winn 699 016. – Kredit: Vortrag 33 049, Betriebsüberschuss 2 771 386. Sa. M. 2 804 436. Dividenden 1914–1917: 6, 6, 6, 10 %. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr. Wilh. Jul. Alfeis. Prokuristen: Arnold Walter Henniger, Emil Theodor Wilh. Kreuder, Carl Adolf Hermann Paul Meyer, Joh. Ernst Friedrich Aug. Heller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Wilh. Petersen, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederl. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien;