Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. nover. – Die gleichber. M. 841 000 Aktien wurden am 27./4. 1914 zum ersten Kurse von 75.50 % an der Hannover. Börse eingeführt. Kurs Ende 1914–1917: 71*, –, 130, – %. Dividenden: 1901–1912: Prior.-Aktien: 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, Aktien: 10, 10, 10, 4, 6, 6, 4, 4, 6, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1913–1917: 4, 5, 10, 20, .AJ. (K.) Direktion: Dr. phil. Ulrich Voss, Arnold Falk. Prokuristen: Thomas Baltz, Gust. Müller, Oscar Holzmüller, W. Steinmann, Karl v. Loh. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Geh. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Fabrikant A. Frommeyer, Justizrat Georg Lenzberg, Bank-Dir. Max Buge, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Dresdner Bank, C. Solling & Co. Hannoversche Gummiwerke Excelsior, Actien-Gesellschaft in Hannover-Linden 2. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-., Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch des Excelsior Pneumatics für Fahrräder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 3500 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Linden. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 60 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. Zugänge 1908–1917 betrugen M. 965 657, 574 257, 341 058, 952 975, 1 032 428, 914 422, 569 693, 189 078, 364 643, 279 474. Für den Vertrieb der Erzeugnisse in Nordamerika wurde 1908 eine eigene Gesellsch. unter der Firma „The Hanover Vulcanite Co. New York“ errichtet. 1914–1917 erhielt die Ges. Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 u. 2000 Aktien (Nr. 2001–4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. lt. G.-V. v. 30./4. 1896 um M. 200 000 u. um M. 300 000 lt. G.-V. v. 14./4. 1898, angeboten den Aktionären zu 230 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1911 um M. 500 000, überlassen an Commerz- u. Disconto-Bank u. S. Katz in Hannover zu 260 % frei von allen Kosten, Stempeln etc., angeboten den alten Aktionären zu 265 %. Agio midt ca. M. 700 000 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1912 um M. 500 000 mit halber Div. für 1912, übernommen von dem früheren Konsort. zu 260 %, angeboten den alten Aktionären zu 265 %; Agio mit M. 800 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1913, übernommen von Commerz- u. Disconto-Bank u. S. Katz in Hannover zu 245 %, angeboten den alten Aktionären zu 250 %. Agio mit ca. M. 700 000 in R.-F. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke auf Namen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, 100 à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. bis 1942 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./7.; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 3 monat. Frist zulässig. Für die Anleihe haftet das ganze Vermögen der Ges. u. ist für dieselbe den drei herleihenden Bankfirmen Bernh. Caspar, S. Katz u. B. Magnus in Hannover eine I. Hypoth. auf den 3 ha 26 a 52 qm grossen Grundbesitz der Ges. in Limmer eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 1 172 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hannover Ende 1916: 103.25, 103.25, 102.75, 102.50, 102.25, 100.50, 100.50, 102, 102.25, 101.50, 101, 97, 98*, –, 94 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 3000, Lit. B à M. 2000, Lit. Cà M. 1000, Lit. D à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in längstens 20 J. bis 1920 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle hinter der vorerwähnten Anleihe I. Die Anleihe wurde durch die Filiale der Dresdner Bank in Hannover aufgenommen. Zahlst. wie bei Div. u. Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 150 000. Nicht notiert. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 %. Aufgenommen zur Be- schaffung der Mittel für einen Fabrik-Neubau, sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerh. 19 J. von 1910 ab, also bis 1928, u. zwar von 1910–16 je M. 22 500; von 1917–27 je M. 50 000, 1928 der Rest von M. 42 500. Auslos. im Monat Juni, zuerst 1910, auf 1./10. Stärkere Tilg. auch Totalkündig. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur III. Stelle hinter Anleihe I u. II. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 544 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden.