Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1855 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 472 000, Gebäude 1 800 000, Masch. 500 000, elektr. Anlagen f. Kraftübertragung u. Beleucht. 1000, Formen,. Utensil. u. Einricht. 1000, Kassa 18 523, Postscheck-Kto 36 308, Reichsbank-Giro-Kto 101 467, Wechsel 7463, Effekten 7 108 730, Assekuranz 13 850, Debit. u. Bankguth. 5 808 570, Warenbestände der eig. auswärtigen Läger einschl. Musterläger 157, Rohmaterialien, fertige u. halbf. Waren 560 866. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 180 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 500 000, Kriegs- gewinnsteuer u. Kriegsvorsorge-Kto 3 000 000. Anleihe 1899 1 172 000, do. 1900 150 000, do. 1905 544 000, do. Zs.-Kto 17 035, unerhob. Div. 11 180, Assekuranz 15 000, Kredit. und Ver- bindlichkeiten 3 201 903, Reingewinn 1 538 820. Sa. M. 16 429 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 4757, Anleihe-Zs. v. 1899 47:230, do. v. 1900 8437, do. v. 1905 26 100, Arb.-Unterstütz.-Kasse 200 000, Beamten-Pens. u. Unterstütz.-Kasse 100 000, Abschreib. 914 043, Reingewinn 1 538 820– Kredit: Zs. 399 930, Fabrikat.-Kto nach Abzug von Reparat., Prov., Assekuranzen, Diskont u. Dekorten, Salairen, kontraktl. Tant., Zs. etc. 2 439 458. Sa. M. 2 839 389. Kurs Ende 1902–1917: 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216, 276, 257, 206, 263, 328, 296, 292.50, 335, 406.50, 413, 380, 309, 236*, –, 320, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1902–1917: 20, 17, 11, 20, 21, 21, 22, 25, 25, 25, 25, 18, 22, 24, 24, 26 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Direktoren: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, Stellv. Paul Osterwald, Ferd. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Hannover; Fabrik- Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam; HandelsrichterF. Horkheimer, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Köhler, Paul Dühmert, Erich Rohde, Oskar Neumüller. Handlungsbevollmächtigte: Rob. Kiesel, Carl Wasmuth, Karl Bode, Rich. Hartmann, Karl Heider, Paul Kühn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: B. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, S. Katz. Deutsche Dunlop Gummi Compagnie Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 12./7. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 6./9. 1907. Firma bis 20./4. 1911 The Dunlop Pneumatic Tyre Company, seitdem wie oben. Die Akt.-Ges. übernahm 1907 das von der Firma The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau be- triebene Fabrik- u. Handelsgeschäft. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Reifen und Gummiwaren und verwandten Artikeln aller Art sowie von Ventilen und anderen Teilen von Fahrrädern, Motorwagen und Fahr- zeugen aller Art u. zu diesem Zwecke die Übernahme und Weiterführ. des derzeit von The Dunlop Pneumatic Tyre Company G. m. b. H. zu Hanau seit 3./7. 1893 geführten Geschäfts- und Fabrikbetriebs. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1909/10–1916/17: M. 231 045, 20 674, 67 574, 398 446, 866 735, 142 804, 201 283, 222 312. Das J. 1909/10 schloss mit einem Verlust von M. 921 362 ab, wovon M. 172 298 aus Gewinnvortrag v. 1909 u. aus R.-F. Deckung fanden; M. 749 063 wurden vorgetragen. 1910/11 erhöhte sich die Unterbilanz um M. 561 826 auf M. 1 310 889, konnte aber aus den in 1911/12 u. 1912/13 erzielten Gewinn von M. 315 126 bezw. 701 525 auf M. 995 763 bezw. 294 237 vermindert u. 1913/14 ganz getilgt werden. Im Dez. 1914 wurde die Ges. in zwangsweise Verwaltung genommen, Nach Rückstell. von M. 684 540 für Kriegsgewinnsteuer u. nach Abschreib. von M. 249 067 auf Dubiose verblieb für 1914/15 ein Reingewinn von M. 736 213; 1915/16 ein solcher von M. 845 992. 1916/17 Verlust von M. 1 091 924. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien des Unternehmens, das nach Kriegsausbruch zunächst unter Staatsaufsicht und dann unter Zwangsverwaltung gestellt wurde, sind im Febr. 1917 von den Firmen Adlerwerke, vorm. Heinrich Kleyer A.-G. in Frankfurt und Adam Opel in Rüsselheim übernommen worden. Die Zwangsverwaltung wurde daraufhin aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7.; bis 1910 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grund u. Boden 122 058, Gebäude 987 226, Gleis- anschluss 66 226, Masch. 518 262, Werkzeuge 1, Formen 1, Geräte 1, Mobil. 1, Beleucht. 1, Motorwagen 1, Fuhrwerk 1, Waren 627 946, Versich. 15 879, Kaut. 372, Effekten 1 602 291, Kassa 7655, Wechsel 1508, Bankguth. 1 188 152, Debit. 648 689, Verlust 1 091 924. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Wohlf.-Kto für Beamte u. Arb. 155 676, Delkr.-Kto 277 851, Akzepte 541 702, Kredit. 2 302 971. Sa. M. 7 578 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 158 525, Abschreib, 356 750. – Kredit: Vortrag 98 462, Bruttogewinn 156 496, Effekten 168 393, Verlust 1 091 924. Sa. M. 1 515 276. Dividenden 1906/07–1916/17: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Max Bräuning. Prokuristen: Bernh. Oehmichen, Jean Keim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Wilh. von Opel, Rüsselsheim; Komm.-Rat Karlvon Opel, Frankf. a. M.; Joh. Friedr. Diehl, Rüsselsheim; Oberbürgermeister a. D. Dr. Eugen Gebeschus, Karl Glaser, Hanau a. M.; Bank-Dir. Dr. Alfred von Heyden, Bank-Dir. a. D. Dr. Carl Roger, Dir. Adolf Brecht, Frankf. a. M. *