Gummi:, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. 1859 Handel u. Ind., Nürnberg etc. u. zwar 250 Stück zu 152 % u. 150 Stück zu 155 %; angeboten 250 Stück den alten Aktionären zu 158 %. Agio mit ca. M. 182 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 044 000, Masch. I 93 500, do. II 112 500, Fabrikeinricht. 74 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Muster- schutzkto 1, Preislisten 1, Waren 257 499, Effekten 490 000, Kassa 7803, Debit, 616 753. — Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 323 418, Spez.- R.-F. 100 000, Kriegs-R.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 353 564, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent 9445 (Rückl. 5000), unerhob. Div. 1440, Div. 140 000, Bonus 140 000, Tant. 36 955, Grat. 15 000, Vortrag 36 238. Sa. M. 2 696 061. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 15 704, Abschreib. 121 464, Unk. 438 792, Rein- gewinn 393 193. – Kredit: Vortrag 27 922, Gewinn an Waren 929 648, Gewinn an Effektenzs. 11 583. Sa. M. 969 154. Kurs Ende 1901–1917: 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207, 198, 150, 190, 174.50, 207, 176.75, 149.50, 144*, –, 115, – %. Eingeführt 28./6. 1899 zu 190 %. Notiert München. – Kurs in Berlin Ende 1906–1917: 204, 197.75, 152, 189, 175, 207, 176.25, 149.50, 144*, –, 115, 200 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23./5. 1906: 195 %. – Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1917: 205, 198, 148.20, 191, 173.50, 205, 180, 149, 146*, –, 115, 190 %. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13, 4, 5, 13, 12, 9, 9, 0, 0, 8, 10 %. Ausserdem für 1917 einen Bonus von 10 % auf jede Aktie verteilt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Kgl. Handelsrichter; H. Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Landesökonomierat Heinr. Groh, Justizrat Dr. Ludw. Friedsam, München. Prokurist: M. Kritschgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Nürnberg, Fürth, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass. Runge-Werke, Aktien-Ges. in Spandau. Gegründet: 23./12. 1916; eingetr. 10./5. 1917. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Zwischenprodukten für die Kautschukwaren- fabrikation, insbesondere Erwerb, Fortführung und Ausgestaltung des von dem Fabrikbe sitzer Otto Runge in Spandau unter der Firma Max Fränkel und Runge betriebenen Handels- geschäfts und der damit verbundenen Regeneratfabrik. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Von den fünf Gründern übernahm Otto Runge, Berlin-Grunewald, für das Einbringen der Firma Fränkel & Runge Aktien im Betrage von M. 1 055 000, ferner in Anrechnung von Forderungen Chemiker Dr. Paul Alexander, Charlottenburg M. 400 000, Gustav Messtorff, Hamburg M. 60 000, Adolf Messtorfl, Hamburg M. 65 000, Frau Generaldir. Nolte, Berlin M. 20 000. Geschäftsjahr: kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant. unter Anrechnung von M. 2000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 16 733, Aussenstände 1 709 449 (davon M. 485 767 Bankguth.), Läger in der Fabrik 503 597, Wertp. 383 180, Masch. 434 364, Grundstücke 591 300, Gebäude 448 542. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Lieferer 660 550, sonst. Kredit. 498 424, Wertp. der Angestellten 40 180, Grundstückbelast. 350 000, R.-F. II 143 934, do. III 153 297, Rückstell. auf Aussenstände 19 854, Abschreib. auf Masch. 120 364, do. auf Gebäude 11 542, Gewinn 489 019. Sa. M. 4 087 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 907, Rückstell. auf Aussenstände 19 854, Gewinn 489 019. Sa. M. 640 781. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 640 781. Dividende 1917: 16 %. Direktion: Otto Runge, Dr. Paul Alexander. Prokuristen: Georg Klose, Gust. Eberl. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Albert Hesse, Berlin- Wilmersdorf; Gustav Messtorff, Hamburg; Max Clouth, Cöln-Marienburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Spandau: Commerz- u. Disconto-Bank.