ↄↄ (. . Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst. Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Zweck: Fabrikation von Linoleum, Lincrusta (Anker-Marke) u. ähnlichen Erzeugnissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Fabrik wurde 1893 in Betrieb gesetzt u. ist inzwischen bedeutend vergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst ca. 27 ha mit 130 Fabrikgebäuden, 70 Wohngebäuden; die masch. Einricht. enthält u. a. 12 Dampf- masch. mit zus. 1750 PS. u. 8 Dampfkessel mit 8 bezw. 12 Atm. Überdruck, sowie 30 elektr. Motore u. Dynamos mit ca. 450 Ps. Die Vergrösser. der Anlagen erforderte 1906–1917 M. 625 929, 369 993, 132 453, 71 848, 349 366, 190 287, 200 630, 136 025, 46 863, 16 235, 7235, 59 461. Im J. 1917 Stilliegen des Betriebes. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; können aber gegen Erlegung einer vom A.-R. zu bestimm. Gebühr in Nam.-Aktien um- gewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. M. 650 000, erhöht 1892 um M. 200 000, 1895 um M. 150 000, 1896 um M. 200 000 u. um M. 400 000, 1897 um M. 400 000, 1898 um M. 500 000 zu 151 %, 1900 um M. 600 000 (auf M. 3 100 000), begeben an ein Konsort. zu 152.50 %, wobei dasselbe die Verpflicht. übernahm, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Bezugs- recht der Aktionäre war bei der letzten Emiss. ausgeschlossen. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Auslos. im März auf ½ von M. 40 000; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 Monate Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Bernhd. Loose & Co., Bremen (auch Zahlst.), auf den Delmenhorster Grundbe- sitz nebst allem Zubehör. Verj. der Coup.: 4 J., der verl. Stücke 5 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 481 000. Kurs in Bremen Ende 1899–1916: 100.50, 99, 100, 100, 101, 101, 101, 101, 97, 99.50, 99, 98.50, 99, 97, 96.50, 96.50*, –, 90 %. Erster Kurs 14./4. 1899: 101 %. II. M. 1 000 000 zu 4 % (bis 1./11. 1906 5 %), aufgenommen Okt. 1901 bei Bernhd. Loose & Co. u. der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, zur Beschaffung der für die Betriebserweiter. u. Geschäftshäuser noch erforderl. Mittel. Zs. 1./5. u. 1./11. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Fabriketabliss. in Delmenhorst. Tilg. ab 1907 durch Verlos. im Juli auf 1./11. In Umlauf 1917 noch M. 422 000. Der Zinsfuss wurde lt. Anzeige v. 10./7. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906 von 5 % auf 4 % herabgesetzt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Bremen. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt (event. auf G.-V.-B. über die gesetzl. Höhe hinaus), bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Bildung von Spez.-Res. beschliessen kann. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden unter Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 337 000, Fabrik- u. Wohngebäude 1 050 000, Masch. u. Einricht. 350 000, Eisenbahn-Anschlussgleis, Signalanlage, Löscheinricht., Weganlage, Mobil., Pferd u. Wagen, Rahmen u. Schablonen, Riemen u. Seile, Werkzeug u. Geräte 9, fertige u. halbfert. Erzeugnisse, Roh- u. Betriebsstoffe 311 995, Effekten 5 901 605, Kassa 1375, vorausbez. Versich. 8500. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Anleihe von 1899 481 000, do. von 1901 422 000, do. Zs.-Kto 3240, R.-F. I 1 000 000, do. II 600 000, Vortrag für Übergangs- wirtschaft 600 000, Buchschulden 8560, Vortrag für Steuern, Abgaben u. andere Unk. 7 35 270, zur Verfüg. für 1918 400 000, Div. 434 000, unerhob. do. 12 000, Tant. 47 591, Vortrag 116 823. Sa. M. 7 960 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 16 154, Abschreib. auf Anlagen u. Kurs- verlust auf Kriegsanleihe 223 680, Kriegsunterstütz. 137 331, Kriegssteuer, Steuern etc. 5598 697, Reingewinn 998 414. – Kredit: Vortrag 126 140, Übertrag der Rückstell. f. 1916/17 1 500 000, Betriebsgewinn abzügl. Betriebskosten 348 136. Sa. M. 1 974 277. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1900–1917: 168, 156.75, 106, 137.75, 207, 255, 280, 440, 225, 213, 247, 338, –, 300, –*, —, 225, —– %. — In Berlin Ende 1900–1917: 169, 156, 105.50, 137.50, 209, 258, 284.25, 240, 229, 216, 246.20, 339.75, 358, 302, 259*, –, 225, 298 %. Eingef. durch Dresdner Bank. Erster Kurs 10./10. 1900: 169 %. Dividenden 1901–1917: 13, 0, 0, 10, 15, 20, 22, 22, 13, 13, 20, 24, 28, 22, 14, 14, 18, 14 %. Vorstand: H. F. G. Gericke, M. Volckmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. G. H artwig, Wilh. Oelze, Dr. Rud. Küster, Bankier J. F. Schroeder, Bremen. Prokuristen: F. G. Sanders, H. J. J. C. Däke. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank Berlin: Dresdner Bank. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 23./11. 1896. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonst. Verwert. von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen, Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1907–1917: M. 131 935, 98 253, 412 813, 102 165, 260 198. 1 097 534, 140 490, 68 215, 136 886, 29 865, 37 870. Nach Kriegsausbruch beschränkt. Betrieb, seit 1916 stilliegend; Bestell. aus Vorräten ausgeführt. Jetzt mit Kriegsarbeit beschäftigt. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.- oder Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, dazu zwecks Erweiter. der Werke lt. G.-V. v. 5./7. 1911 M. 1 000 000, übernommen von der