1868 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. die G.-V. v. 12./3. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 1 200 000) in 200 Aktien, wovon zunächst 100 Stück mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 an ein Banken-Konsort. zu 105 % begeben wurden, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; die restlichen 100 Stück wurden nicht emittiert, vielmehr beschloss die G.-V. v. 9./4. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 400 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 7.–21./5. 1908 zu 110 % plus 4 % Stck.-Zs. ab 1./1. 1908; emittiert zum Zwecke der Erweiterung der Fabrik- anlagen und Erhöhung der Betriebsmittel. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 beschloss eine Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 sowie den Erwerb der St.-Anteile der Kunstlederfabrik Carl Bock- hacker G. m. b. H. in Gummersbach gegen Gewährung von M. 500 000 neuer Aktien. Den alten Aktionären wurden auf die restl. 500 neuen Aktien, emittiert zur Verstärkung der Betriebsmittel, das Bezugsrecht im Verhältnis von 9:2 zum Kurse von 130 % eingeräumt. Agio mit M. 85 921 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1914 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu 124 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären v. 8./6.–23./6. 1914 zu 130 %. Die a. o. G.-V. v. 19./8. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Die neuen Aktien waren für ein Viertel des Jahres 1916 div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 109 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Nochmal. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 250 000 (auf M. 4 000 000) zwecks Ankaufs der Rhein. Kalikofabrik C. Bockhacker G. m. b. H. in Gummers- bach, deren Gesellschafter die neuen Aktien zu pari erhielten. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./9. 1906, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500 lautend auf den Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1908 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. von mind. 3 % u. ersp. Zs. oder freihänd. Rückkauf im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück nebst Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 221 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1907–1917: –, 100, –, 101, –, –, 96.50, 95.50*, –, 94, 98 %. Eingeführt daselbst Anfang Juni 1907. Hypothek: M 99 000 zu 4 % auf ein im J. 1911 erworbenes Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige weitere Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstückskto 271 025, Gebäude 800 000, Masch. 1, elektrische Licht- u. Kraft-Anlage 1, Gleisanlage 1, Utensilien 1, Mobil. 1, Labora- torium 1, Wasserleitung 1, Kassa 15 492, Wechsel 75 073, Effekten u. Geschäftsanteile 1 451 360, Kaut. 20 012, Debit. 2 397 306, Bankguth. 593 578, Assekuranz 11 400, Fabrikat.-Kto: Rohmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 1 460 221. —– Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuld- verschreib. 221 500, do. Zs.-Kto 2604, Hypoth. 99 000, R.-F. 375 000, Delkr.-Kto 300 000, R.-F. II 375 000, Assekuranz-Res. 5000, Bessert-Nettelbeck-F. 34 075, unerhob. Div. 1400, Talonsteuer-Res. 24 500, Rückstell. zur Beihilfe für Arbeiterwohn. 8000, Kredit. 1 379 084, Div. 375 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Vorst., Beamte, Meister etc. 92 550, Gebr. Arnhold- sche Pens.-Verein 5000, Vortrag 47 760. Sa. M. 7 095 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 747 737, Abschreib. 324 950, a. 0. Abschreib. 115 000, Res.-F. II 105 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 3750, Gewinn 520 310. – Kredit: Vortrag 44 807, Betriebs-Überschuss einschl. Gewinn aus Gummersbach 1 796 940. Sa. M. 1 841 748. Kurs der Aktien Ende 1907–1917: 132.25, 127.50, 125.50, 138.25, 177.75, 129.75, 143.50, 131, 147, 158, – %. In Dresden zugelassen. Am 6./6. 1907 zu 135 % aufgelegt, erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Im Juni 1914 Zulassung in Berlin erfolgt. Die Einführung ist aber durch die unmittelbar darauf erfolgte Schliessung der Börse nicht möglich gewesen. Dividenden 1901–1917: 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7, 8½, 10, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (K) Direktion: F. Hesse, Carl Bockhacker I Prokuristen: C. O. Stirl, Oscar Kühne, E. H. Junghanns. Aufsichtsrat: Vors. Geheim. Kommerz.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Grossindustrieller Fritz Ritter Krassl von Traissenegg, Wien; Rechtsanwalt Dr. Adalb. Salz, Prag; Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Carl Bockhacker sen. Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg; Kaiserl. Legations-Rat Hartmann Freih. von Richthofen, M. d. R. u. d. A.-H., Berlin; Komm.-Rat Emil Claviez, Adorf; Fabrikant Ad. Zücker, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. K