Leder-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 807, Abschreib. 10 000, Masch 30 000, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1, Unk. 919, Assekuranz 414. – Kredit: Miete 3750, Rückvergüt. aus Assekuranz 119, Bankzs. 412, Verlust 147 863. Sa. M. 152 144. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Liduidatoren: Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: Vors. Gg. Smidt; Stellv. G. Becker, Bernh. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Vereinslager in Bremen, Angarüiitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Warenlager 11 666, Debit. 9755, Kassa u. Bankguth. 115 082, Mobil. u. Utensil. 1575, Betriebsmaterial. 792, Immobil. 187 298. – Passiva: A.-K. 100 200, Hypoth. 155 000, R.-F. 35 070, Haus-Ern.-F. 7079, Kredit. 7011, Disp.-F. 4998, unerhob. Div. 456, Tant. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 1766, Div. 8016, Vortrag 4573. Sa. M. 326 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Abschreib. 21 023, Reingewinn 16 355. – Kredit: Vortrag 3924, Rohgewinn 33 455. Sa. M. 37 379. Dividenden 1901–1917: 10 /, 9 ¾, 9½, 8½, 11, 12, 10, 10, 6, 7, 10, 10, 10, ..... J. (K.) Direktion: Dir. A. Lange. Aufsichtsrat: (3–5) Karl Hagemeister, Friedr. Waltemath, F. S. Klocke. Zahlstelle: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Firma bis 1./9. 1917: Brieger Lederfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Gründer: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Fabrikbes. Dr. Fritz Moll, Frau Komm.-Rat Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Fabrikbes. Mathilde Moll, geb. Neugebauer, Fabrikdir. Alfred Kurz, sämtlich in Brieg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobilien 644 490, Masch. und Anlagen 383 800, Utensilien 1, Banken 1 510 044, Kaut. 23 020, Kassa 7121, Debit. 736 951, Wertpap. 1 580 710, Vorräte 2 496 924. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 2 379 510, Banken 382 690, Delkr.-Kto 60 000. Jub.-Stiftung 45 720, Reingewinn 515 142. Sa. M. 7 383 063. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 524 634, Abschreib. 91 600, Reingewinn 515 142. – Kredit: Zs. 77 918, Bruttogewinn 1 053 457. Sa. M. 1 131 376. Dividende 1917: ? %. (Gewinn M. 515 142). Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Moll, Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Frau Mathilde Moll, geb. Neugebauer. Prokurist: Carl Wiesner. Celler Lederwerke vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Leder- fabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen; 1914–1917 grosse Lieferungen an die Heeresverwalt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 355 000. Zahlst. wie bei Div. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 140 000, Gebäude 300 000, Masch.- u. Betriebseinricht 1, Gruben 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Bahngleis 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. Waren 1 032 170, Gerbstoffe 160 000, Material. 8366, Debit. 396 738, Kassa 5090, Effekten 528 593