Leder-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Warenlager 2015, Ausstände 2944, Kassa 873, Bank- guth. 3376, Guth. bei Sparkasse 5769, Deutsche Reichsanleihe 29 400, Zs. 250, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Extra-Rückl. 6201, Kredit. 1686, Div. 3000, Tant. 740. Sa. M. 44 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 5713, Dekorte 197, Zs. 116, Gewinn 3740. –Kredit: Waren 5600, Kommissionsgebühren 729, Dekorte 101, empf. Zs. 1825, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1512. Sa. M. 9768. Dividenden 1886/87–1917/18: 16, 15, 20, 17½, 18½, 20, 10, 10, 9, 13, 8, 13¼, 11, 7½, 10, 12½, 8½, 13½, 15, 15, 13½, 14, 10½, 7, 11½, 7, 6, 8, 16, 10, 16, 10 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Rich. Junge, Stellv. H. W. Kleinschmidt, C. J. W. M. Böcker. Aufsichtsrat: W. E. Dupke, A. C. A. Weitze, H. Alexander. Verwalter: H. W. Haack. Wandsbeker Lederfabrik (Actien-Gesellschaft) in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbek. Gegründet: 17./12. 1888. Gründ. s. ds. Handb. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ledern aller Art, bes. von Sohl- u. Brandsohlleder. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1916: M. 48 363, 100 963, 234 298, 159 858, –, 19 060, 31 754, –, 15 000, –. Jahresproduktion über M. 7 000 000. Zur Zeit nur Verarbeitung von Zahm- Rindhäuten. Etwa 200 Personal. 1914–1918 Heeresliefer. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1890, 27./2. 1893 u. 2./3. 1896 um je M. 500 000. Die Em. von 1896 wurde den Aktionären zu 150 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1916 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären 41 v. 15.–29./4. 1916 zu 110 %. Bei dieser Erhöh. erfolgte die Ausschütt. des freiwilligen Spez.-R.-F. von M. 500 000 an die Aktionäre, also mit M. 250 pro alte Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 161 000, Gebäude 200 000, Gruben u. Farben 40 000, Masch. 80 000, elektr. Anlage 1, Utensil. 1, Arb.-Wohlf.-Einricht. 1, Kontormobil. 1, Debit. 1 341 947, Bank u. Kassa 263 283, Wertp. 622 102, Rohhäute, Halbfabrikate, fertige Ware, Gerb- u. andere Material. 2 807 893. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Kriegs- steuer-Rückl. 170 000, Kredit. 2 333 877, unerhob. Div. 3140, Div. 250 000, Vortrag 9213. Sa. M. 5 516 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 668 489, Abschreib. 48 500, Kriegssteuer-Rückl. 170 000, Div. 250 000, Vortrag 9213. – Kredit: Vortrag 4621, Fabrikat.- Gewinn 1 141 581. Sa. M. 1 146 203. Kurs Ende 1901–1917: 86, 93, 96.50, 90, 92.10, 109, 76.50, 86, 130.30, 117, 80, 90, 84, 70.50*, –, 165, 174 %. Eingef. in Hamburg 1891 zu Dividenden 1901–1917: 3, 5, 6, 0, 4, 7, 0, 4, 9, 6, 0, 4, 6, 10, 30 (–25 %), 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: G. Westendorff, A. Weinhöver, Hamburg. Prokurist: Ad. Gerds. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. W. Grote; Stellv. Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Rechtsanw. Dr. P. Rauert, Friedr. Fuhrmeister, Hamburg; Carl Funck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Bank Fil. Anhydat-Leder-Werke Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 19./1. 1913; eingetr. 4./3. 1913. Gründer: Fabrikbes. Friedr. Rechberg, Hers- feld; Prof. Dr. Werner Spalteholz, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Dr. Heinr. Völker, B.-Schlachtensee; Rentier Ernst Troplowitz, Charlottenburg; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt i. O.; Fabrik- besitzer Ludwig Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Günther Quandt, Pritzwalk; Fabrikbes. Jean Rechberg, Hersfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder- u. Faserstoffen aller Art sowie der Erwerb u. Verkauf von einschlägigen Patenten u. Lizenzerteil., insbesondere zur Herstell. von Leder u. Imprägnier. von Faserstoffen aller Art. 1916/17 Betriebserweiterungen, die bis Ende 1917 rd. M. 806 000 erforderten. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 26./6. 1916 M. 200 000, lIt. G.-V. v. 21./4. 1917 noch um M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. v. 13./4. 1918 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 160 000, Gebäude 220 000, Patente 1, Masch. u. Apparate 220 000, Utensil. 1, Mobil. 1, Material., Häute, Halb- u. Fertigfabrikate 1 242 620, Debit. 667 330, Kassa 660, Reichsbank 1016, Hinterlegungen 40 800, Wertp. 441 000, Postscheck 153, Beteilig. 2500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 37 259, Kredit. u. Banken 568 498, Bürgschaften 31 000, Rückst. 19 000, Rückst. für Zinserneuerungsscheine 1900, Gewinn 338 426. Sa. M. 2 996 084.