1878 Leder-Fabriken. Zweck: Beschaffung von Fellen, insbesondere von Kanin-, Hasen- und Katzenfellen, zur Deckung des Heeres- und Marinebedarfs. Die von Heer und Marine nicht benötigten Felle sollen durch die Ges. dem Rauchwarenhandel und der Industrie zugeführt werden nach näheren Bestimmungen des Königl. preuss. Kriegsministeriums (Kriegsamts, Kriegs- rohstoffabteilung) in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verg.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Direktion: Jul. von Gosen, Rechtsanwalt Dr. Benno Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Alfred Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Theod. Simon, Kirn a. Nahe; Komm.-Rat Paul Thorer, Leipzig; Komm.-Rat Rheinberger, Pirmasens; Bayr. Ministerialdir. Dr. Wolff, Bevollmäch- tigter zum Bundesrat, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: Frau W. Seume, Walter Theod. Krausse. Bankkonten: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Bank für Handel u. Ind., Mittel- deutsche Privatbank; München: Bayerische Vereinsbank. Bemerkung: Bilanzen dürfen nicht veröffentlicht werden. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach . im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 2500 u. in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % begeben wurden. Das A.-K. betrug also bis 1909 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zus.gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 137 338, Masch. 1, Kassa 420, Wechsel 1511, Kaut.-Effekten 700, Kriegsanleihen 51 350, Debit. 94 536, Waren 258 334. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 25 020, Umbaures. 10 000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 25 000, Kaut. 2000, Kredit. 148 126, Reingewinn 59 045. Sa. M. 544 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 310, Abschreib. 4663, Reingewinn 59 045. – Kredit: Vortrag 7924, Waren 184 095. Sa. M. 192 019. Dividenden 1901–1917: 4, 4¼, 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 10, 6, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K. Direktion: Carl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht, Anna Thaler Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Hans Ravenstein, Herm. M. Mayer Berthold Nathan, Fritz Reichard, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. H. Coupienne Akt-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne. Maria geb. Fischer, Fabrikbes. Ernst Coupienne, Fabrikbes. Jean Bapt. Coupienne, Frl. Adeline Coupienne, Kaufm. Max Brunnée, Mülheim-Ruhr. Die Fabrikbes. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne zu Mülheim-Ruhr brachten in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „H. Coupienne“ in Mülheim-Ruhr betriebene Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven, Firmen- recht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör. Grundstücke im Gesamtwerte von M. 2 300 000. Hierauf ist ein Abzug von M. 300 000 bewilligt, wovon M. 200 000 als R.-F. u. M. 100 000 als Delkr.-F. verwendet werden. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne erhielten zus. M. 1 997 000 in Aktien u. M. 3000 in bar. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen (. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 585 000, Gebäude 557 000, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Geräte 1, Mobil. 1, Warenbestand 457 861, Debit. 458 888, Kassa 966, Beteilig. 23 250, Banken u. Effekten 910 264, Avale 271 000. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kto für Übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit. 228 334, Avale 271 000, Reingewinn 344 900. Sa. M. 3 264 234.