Leder-Fabriken. 1881 M. 386 816.07, c) an Wechseln M. 269 368.10, d) an Effekten u. Kasse M. 3336.83, e) an Forderungen M. 393 071.85, f) an Maschinen, Utensilien, Kraftwagen, Vieh, Geschirr M. 39 184. Der Gesamtwert der vorstehend unter a—f aufgeführten Vermögensstücke, welche in der Bilanz vom 1./1. 1917 einzeln aufgeführt sind, betrug hiernach M. 1 291 645.60. Von diesem Gesamtübernahmewerte kamen die Passiven im Gesamtbetrage von M. 295 645.60 in Abzug. Die Abgeltung des dem Dr. Felix Haase zu gewährenden Überlassungspreises von M. 1 291 645.60 erfolgte in folgender Weise: 1. in Anrechnung auf den Übernahmepreis wurden Passiva im Betrage von M. 295 645.60 übernommen. 2. Dr. Felix Haase erhielt 996 Stück Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nennwerte, d. i. M. 996 000. Der Gesamtaufwand für die Kosten der Gründung einschl. Stempel u. Vorbereitung betrug M. 59 540.64. Zweck: Übern. u. Fortführ. der in Rybnik unter der Firma F. Haase betrieb. Lederfabrik Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (s. oben). Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Waren 677 275, Kleinverkauf 6695, Kassa 2077, Wertpap. 212 630, Grundstücke 129 758, Grundstücksbeteil. 10 462, Masch. u. Utensil. 33 888, Fuhrwerk 2700, Wohnhaus 57 000, Aussenstände 243 224. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 150 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 5651, Gewinn 80 060. Sa. M. 1 375 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 148 073, Abschreib. 12 778, Gewinn 80 060. – Kredit: Ertrag aus Waren 216 859, Zs u. Mieten 24 053. Sa. M. 240 913. Dividende 1917: ? % (Gewinn 80 060). Direktion: Dr. Felix Haase. Prokurist: Heinr. Simoni, Rybnik. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Dr. med. Moritz Blumberg, Char- lottenburg; Frau Sara Haase, Leipzig. Stader Lederfabrik, Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 1./9. u. 18./12. 1915; eingetr. 31./12. 1915. Gründer: Komm.-Rat Herm. Renner, Nienstedten; Leonhard Richarz, Stade, für sich u. als Geschäftsführer der Nord; deutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade; Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff, Cöln Fräulein Margret von Borstel, Stade. Von der Akt.-Ges. wurden die von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Geschäfte mit allem, was dazu gehört, ins- besondere mit allen Aktiven u. Passiven gegen einen Erwerbspreis von M. 2 500 000 über- nommen. Dieser Preis wurde durch Übergabe von 2500 Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Cöln. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Utensil. 1, Holzgruben 1, Eisenbetongruben 1, Deiche- u. Uferbefestig. 1, Wasserleit. 1, Klär- anlage 1, Wertp. 622 300, Bankguth. 689 084, Debit. 612 459, Beteil. 575 000, rohe Häute, Gerbstoffe, Material., in Arbeit befindliche u. fertige Leder 4 275 633, Kassa 15 937. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, Rückl. f. Friedenswirtschaft 200 000, Kredit. 2 342 369, Div. 360 000, Tant. 40 052, Vortrag 48 000. Sa. M. 6 990 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Abschreib. 1 467 829, Gewinn 448 052. Sa. M. 1 915 882. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 915 882. Dividenden 1915–1917: 8, 12, 12 %. Direktion: Leonhard Richarz, Max Brasch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Renner, Nienstedten; Gust. Renner, Auemühle; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg. Prokuristen: Fräulein Margret von Borstel, Stade; Carl Rudloff, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: 14./2. 1889. UÜbernahmepreis M. 1 468 807. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Lederfahrikation. Dieselbe erstreckt sich auf sämtl. feineren Rindledersorten für Schuh-, Portefeuille-, Koffer-, Taschen- und Möbelzwecke, für Wagenbauer und Sattler, sowie Spalten aller Art, ausserdem werden grosse Quantitäten lackierter Leder für alle Zwecke hergestellt. Arb. ca. 350. Grundstück 437 a gross. Zur Erhöhung der Produktion Errichtung umfangreicher Neuanlagen auf einem der Fabrik gegenüberliegenden neu erworb. Terrain, deren Inbetriebnahme Ende 1906 erfolgt ist. 1913 u. 1914 steigender Umsatz. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. grosse Militärlieferungen; sie arbeitete 1915 u. 1916 fast aus- schliesslich für den Heeresbedarf; auch 1917 ist die Ges. gut beschäftigt. 1915 u. 1916 Er- richtung eines Erweiterungsbaues. Seit 1917 auch Herstellung von Maschinen- u. Metall- waren in einem freistehenden Teil der Fabrikanlagen.