Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. 1883 Kapital: M. 2 100 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 u. 625 Aktien Lit. C à M. 1200; alle drei Aktienarten sind gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 hatten die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. A.-K. bis 1888 M. 1 350 000; Erhöh. um M. 240 000 lt. G.-V. v. 15./3. 1888. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1906 beschloss Ablös. der Bezugsrechte, zu welchem Zwecke u. behufs Neuan- lagen die G.-V. das A.-K. um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 erhöhte, wovon die Gründer M. 290 400 durch Vermittelung der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt zu pari als Ab- findung erhielten. Restl. M. 9600 dieser Emiss. übernahm genannte Bank zu 131 %. Die Gründerrechte sind jetzt vollständig abgelöst. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1907 um M. 210 000 in 175 Aktien à M. 1200, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären zu 117 %. Anleihen: I. Em. ganz getilgt. M. 500 000 von 1886 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Künd.-Frist gestattet. Sicherheit: Zur III. Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bank f. Handel u. Ind., Fil. Hannover oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst auf 1./7. 1906), (zuerst 1907); seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Anlagen in Alfeld u. Gronau. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Hannover Ende 1906–1916: 101, 99, 97.50, 98.50, 98, 98, 95.50, 97, 92*, –, 88 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), Tant. an Vorst. etc., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 646 021, Gebäude u. Wasserbauten 569 000, Masch. 364 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 4000, Cellulosefabrik- anlage 150 000, Arb.-Wohn. 78 000, Pflasterung 1, Fangstoffanlage 1, Gaskraftanlage 1, Kläranlagen 1, Wasserbeschaffung 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kraftübertrag. Alfeld 1, do. Gronau 1, aussteh. Forder. u. Hinterlegungen 649 995, Beteil. 22 500, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 763 688, Wertp. 555 005, Warenbestände 2 292 751. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihen 1 064 000, R.-F. 210 000, bes. do. 115 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer- Res. 18 390, Unterst.-Kasse 200 000 (Rückl. 50 000), rückständ. Zs. u. Div. 13 365, ausgeloste Teilschuldverschreib. 1020, Kriegsgewinnsteuer 700 000 (Rückl. 250 000), Hypoth. auf Wohn- häuser u. Fabrik Okertal 118 712, Buch- u. Wechselschulden 451 745, Rückl. zur Wieder. einricht. der Friedenswirtschaft 400 000 (Rückl. 350 000), Div. 336 000, Tant. an A.-R. 43 254 Vortrag 293 485. Sa. M. 6 094 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 3 320 085, Skonto 89 868, Zs. 45 090, Aufgeld f. ausgeloste Teilschuldverschreib. 650, Abschreib. 475 720, Gewinn 1 322 739. — Kredit: Vortrag 252 605, Papier 5 001 548. Sa. M. 5 254 153. Kurs der Aktien Ende 1900–1917: In Berlin: 155, 115, 122.50, 134, 149.75, 170, 148, 129.90, 105, 94, 105, 118.50, 96.50, 64.50, 64*, –, 135. 258 %. – In Hannover: 154, 115, 122. 134, 149.50, 167, 148.50, 125, 102, 94, 104.50, 116.50, 96, –, –*, –, 135, – %. Dividenden 1901–1917: 4, 5½, 6, 9, 9, 9, 7, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 16 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heide, Rud. Staudenmayer. Prokurist: Fritz Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. O. Taaks, Hannover; Stellv. Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Senator Jul. Gellermann, Gronau. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Papierhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unt. d. Linden 9. (Firma bis 11./3. 1918: Altdamm-Stahlhammer Holzzellstoff- u. Papierindustrie, Akt.-Ges. mit Sitz in Altdamm.) Gegründet: 1873 unter der Firma Papierstoff-Fabrik A.-G. Zweck: Vertrieb von Holzzellstoff, Holzschliff, Papier aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. der Erzeugnisse der Natronzellstoff und Papierfabriken Akt.-Ges. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen der Zellstoff-, Papier-, Papiergarn- u. Zellstoffgarn-Industrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte ab- zuschliessen, welche die Erreich. ihres Zweckes fördern. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1918 beschloss den Verkauf der Fabriken in Altdamm u. Stahlhammer mit Vorräten u. den Beteilig. der Ges. an die Allg. Industrie A.-G., jetzige Firma Natron-Zellstoff- u. Papierfabriken A.-G in Berlin. Diese gewährt den Aktionären der Ges. für die Dauer des Vertrages, der vom 1./3. 1918 bis zum 1./3. 1928 läuft, eine jährl. Div. von 10 % u. überträgt ausserdem der Ges. den Vertrieb der in ihren u. anderen Fabriken hergestellten Erzeugnisse. Kapital: M. 2 462 400 in 600 Aktien à M. 600 u. 1752 Aktien Lit. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St., je M. 1200 A.-K. = 2 St.