Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1889 Auflös. der Ges. Urspr. M. 2 700 000 in St.-Aktien, beschloss die a. o. G.-V. v. 15./7. 1909 zur Abstossung von Kredit. u. zur Deckung der Betriebsmittel die Erhöhung des A.-K. um M. 1 350 000 in 1350 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von der Dresdner Bank, angeboten den alten Aktionären vom 2.28./8. 1909 zu 104.50 % zuzügl. Schlschst.; auf M. 6000 alte Aktien entfielen 3 Vorz.-Aktien zu M. 1000; eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, weiter 50 % am 3./1. 1910 u. 25 % am 1./7. 1910. Die a. o. G.-V. am 3./9. 1918 beschloss die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien. Gleichzeitig werden M. 225 000 neue Aktien ausgegeben, anzubieten den Vorz.-Aktionären 6 1 zu 106 = div.-ber. ab 1./1. 1918. : Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000 u. 500; lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 bis spät. 1955 durch jährl. Ausl. von 1 % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 3 650 000 zur ersten Stelle an dem gesamten Grundbesitze der Ges. Der verpfänd. Grundbesitz umfasst drei Papierfabriken in Bautzen, Obergurig u. Doberschau, eine Kunstdruckstreicherei in Singwitz, eine Holzstofffabrik in Schlungwitz, ein Halbstoffwerk in Schwarznauslitz, eine Eisenbahnstation mit Lagerhäusern in Singwitz u. ein Bauerngut in Schwarznauslitz. Die verpfändeten Grundstücke u. Gebäude haben nach den im Jan. 1912 auf- genommenen Schätzungen der Sachverständigen einen Schätzungswert von M. 3 222 460, die auf den verpfändeten Grundstücken befindl. Masch. u. Utensil., die als Zubehör unter die Verpfändung fallen, nach der im Febr. 1912 aufgenommenen Schätzung einen Schätzungs- wert von M. 2 969 617, so dass der Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte sich auf M. 6 192 077 beläuft. Wegen Verkauf von Grundstücken Anfang 1915 siehe oben. Auf- genommen zur Bestreit. der weiteren Kosten der von der Ges. errichteten Neubauten u. der Aufwend. für die Neuanschaff. von Masch. usw. sowie zur Konvertierung der alten 4 % An- leihe der Ges. vom J. 1904 im Betrage von noch M. 988 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden u. Bautzen. Kurs Ende 1912–1916: 99.50, 94, 91.75*, –, 96 %. Zugel. in Dresden im Juni 1912. Aufgelegt M. 1 500 000 am 3./4. 1912 zu 101 %, dann M. 1 000 000 am 15./6. 1912 zu 100 %. Restl. M. 1 000 000 dienten zum Umtausch der Anleihe von 1904. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 2 904 085. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. eine Stimme. Gewinn-Verteilung: Bis 1917: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bodenfläche 278 441, Wasserkraft u. Wasserbauten 236 747, Gebäude I 200 906, do. II 1 723 747, Masch. 1 082 394, Gasanstalten 1, Werkgeräte u. Einrichtung. 1, Wohnungs- u. Schreibstubengeräte 1, Fernsprechanlage 1, Bahnhofsanlage Singwitz 1, Bahnanlage Bautzen 1, Spreetalflügelbahn 77 975, Masch. u. Einricht., Pachtung der domstiftl. Werke 20 904. Gleisanlage Obergurig–Singwitz 98 264, Wertp. 1 365 552, Wechsel 25 477, Kassa 9365, Debit. bei Kunden u. Banken einschl. Reichsschatzanweis. 4 013 394, Vorräte an Papieren, fertig u. in Ausarbeitung 522 854, Vorräte an Fabrikations- material etc. 1 216 565, Fuhrpark 8336, Bürgschaft 6000, Uebergang 865. – Passiva; A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, Rückst. I 97 002 (Rückl. 56 680), do. II 120 000 (Rückl. 60 000) Teilschuldverschreib. 2 904 085, do. Tilg.-Kto 58 710, do. Zs.-Kto 15 693, unerhob. Div. 1860, Hypoth. 101 500, Kredit. 1 990 713, Spreetalbahn u. Pacht. der domstiftl. Werke 98 879, Bürg- schaft 6000, Uebergang 438 231, Beamtenpens.-Kasse 75 000, Arb.-Unterst.-Kasse 75 000, Rotes Kreuz, Bautzen 5000, Verein Heimatdank do. 5000, Bez.-Siedelungsgenossensch. der Amts- hauptmannschaft Bautzen 5000, Tant. an A.-R. 31 617, Div. an Vorz.-Aktien 243 000, do St.-Aktien 432 000, Vortrag 133 504. Sa. M. 10 887 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten u. Abgaben 1 603 898, Anleihe-Zs. 142 188, Versich. f. Feuer, Unfall etc. 53 415, Zs. 89 926, Abschreib. 802 699, Gewinn 1 121 803. —– Kredit: Vortrag 97 161, Ausgleich der Fabrikat.-Kont. 3 666 107, Kursgew. auf Wechsel u. Zs. auf Wertp. 44 007, Pacht u. Miete 6655. Sa. M. 3 813 931. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64, 71, 100, –, 25 25*, –, 50, – %. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1910–1917: 113, 124, –, 74, 60*, –, 102, — %, Eingef. Ende Okt. 1910. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1901–1917: 6, 6, 8, 8, 7, 7½, 6, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 16 %. Vorz.- Aktien 1910–1917: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 18 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Bautzen; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Standesherr Dr. Walter Naumann, Dresden; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: P. Oetter, F. Stehning, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau 1 Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden, Berlin, Leipzig, Bautzen u. Zittau: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 119 7