Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1893 weiteren Ausbau der Fabrik Odermünde. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1914–1916: –*, –, 95 %. Eingeführt in Berlin 7./5. 1914 zu 100.75 %% Auch in Breslau notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Breslau. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Liebau i. Schl., Cosel O.-S. und Odermünde b. Stettin: Grundstücke 1 642 375, Wohn- u. Fabrik- 998 äude 4 154 300, Masch. 2 532 304, Werkz., Einricht.-Gegenstände, Fuhrwerk 5, Bahn- Holzplatz- Anlagen, Boll- werk u. Stichkanal 134 001, Sulfftspritanlagen 415 000, „... % 951 000, Debit. 4 657 153, Wertp. 13 698 180, Bankguth. 3 832 019, Wechsel u. Kassa 33 122, Vorräte in Liebau, Cosel u. „ 4 442 399, vorausbez. Versich. 134 000. – E A.-K. 10 000 000, R.-F. I 2 701 000, do. II 600 000 (Rückl. 350 000), Teilschuldverschreib. II. bis VI. aussebe 7 140 000, unerhob. Div. 2160, Kredit. 3 545 845, Sparkasse 60 072, Rückl. für Ausfälle 120 000, Ruhegehälter u. Wohlfahrtszwecke 659 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer- Res. 90 000 (Rückl. 20 000), Übergang z. Friedenswirtschaft 2 000 000 (Rückl. 1 000 000), Kriegssteuer 6 500 000, Rückstell. f. Skonti, Löhne, Prämien u. Berufsgenossenschaftsbeitrag 165 000, do. für Teilschuldverschreib.-Zs. 35 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 165 217, Rückl. f. Bildungswesen 100 000, an die Gemeinden der Fabrikniederlass. 100 000, Nationalstift. 100 000, Ludendorff-Spende 100 000, Vortrag 442 564. Sa. M. 36 625 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern etc. 1 463 650, Skonti 224 390, Teilschuldverschreib.-Zs. 325 400, Arb.-Versich. 109 764, Feuerversich. 100 129, Abschreib. 2 757 232, Reingewinn 4 577 781. – Kredit: Vortrag 390 239, Betriebsgewinn 8 702 575, Zs. 465 533. Sa. M. 9 558 348. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: 139.50, 130, 134, 157.50, 172, 60 166, 139.90, 161.50, 186, 191.40, 165.10, 158, 144.50*, –, 188, 323. 60 %; daselbst eingef. 8./ 1898 zu 167. 50 . = In Breslau Ende 1906–1917: 188. 60, 167, 140, 164.50, 186.75, 190, 106 50, 162, 12 188, – %. Ab 1./7. 1911 sind von den Aktien nur die auf die neue Firma: Feldmuhle ete. abgest. Stücke lieferbar. Dividenden 1901–1917: 9, 6½, 7, 9, 12, 12, 12, 7½, 10, 12, 12, 12, 12, 6, 8, 14, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Dr. Leo Gottstein (Gen.-Dir.), Berlin; Reg.-Rat a. D. Heinr. Hasse (scheidet am 31./12. 1918 aus), Hans Gottstein, Stettin. Am 1./1, 1919 tritt neu in den Vorstand ein: Rechtsanw. Brust. Prokuristen: Paul Klemm, Ludw. Frank, Hans Haury, Rob. Teuber, Friedr. van der Linde, Fritz Greulich, Dr. Paul Lejeune, Otto Spieler, Heinr. Böhm. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotth. von Wallenberg- -Pachaly, Stellv. Justizrat Dr. Gust. Neisser, Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Dr. Rud. Schreiber, Breslau; Domänenrat Paul Linke, B.-Schmargendorf; Geh. Komm.-Rat Friedr. Dierig, Oberlangenbielau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: G. von Pachaly's Enkel, E. Heimann. Gräffich Henckel von Donnersmarcksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 9. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer: Dr. Ernst Halbmayr, Wien; Wilh. Hartmann, B. % Rich. Hlinsch, Frankf. a. M.; Max Frankenbach, Charlottenburg; Joh. Sallaba, Wien. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Osterreich. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 31./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, begeben zu 110 %. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Konsortiums Fabrikenverwaltung G. m. b. H. in Berlin u. k. k. priv. Allg. Verkehrsbank, Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse 9375, Anlage 308 019, Vorräte 1 138 787, Effekten 412 982, Debit. 1 721 654. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 29 384, Unterstütz.-F. 116 666, Kredit. 2 100 903, Gewinn 143 866. Sa. M. 3 590 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalverwaltung 16 492, Reingewinn 143 866. – Kredit: Vortrag 8090, Ertrag aus dem Geschäftsbetrieb in Oesterreich 70 437, Zs. 81 831. Sa. M. 160 358. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Georg W. Meyer, Berlin; Emil von Linhart, Wien; Max Diamant, Rantschach. Prokuristen: Joh. Hannig, Em. Hillel, Wien; Dr. Hugo Hamburger, Berlin.