1894 Papier- Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Friedländer, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Rahnsdorf; Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Dr. Ernst Sachsel, Wien; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Stadtrat Willi Schacht, Weimar; Willy Ginzkey, Maffersdorf i. B. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Akt.-Ges., Berlin, N. Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Reingewinn für 1904 betrug M. 152 514; nach Vergüt. von 5 % auf die von den Vorbesitzern eingebrachten Werte und einer Remuneration für hre Tätigkeit verblieben M. 60 514, von denen M. 40 000 auf R.-F. u. M. 20 514 auf Versuchskto vorgeschrieben wurden. 1905–1910 Div. ausgeschüttet. Die Gewinne für 1911 u. ff. wurden lworgetragen. 1917 wiederholt Stillstand infolge Kohlenmangel. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Luxuspapierfabrikaten aller Art, insbesondere von Ka- lendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Durch den Krieg wurden 1914–1916 Produktion und Absatz, spez. der Export stark beeinträchtigt. 1917 grosser Auftragsbestand. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitigung der ult. 1914 mit M. 375 000 ausgewiesenen Unter- bilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Hypothekar-Anleihe: M. 1 050 500; wird amortisiert; II. M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 640 000, Gebäude 731 000, Dampfmasch. u. Kesselanlage 9600, elektr. Anlage 13 500, Masch. 96 000, Inventar u. Utensil. 35 000, Lithographiesteine 75000, Lithographien 140 000, Gravüren u. Stahlplatten 40 000, Originalekto 1, Bankguth. 131 337, Kassa 19 753, Wechsel 13 752, Effekten 68 690, Debit. 382 934, Fabrik., Material. 115 600, halbfert. u. fert. Waren 360 000, Berliner Elektrizitäts-Werke Kaut. 2100, Kriegskreditbank 29 256. Passiva: A.-K. 1 125 000, Hypoth.: Amort.-Hypoth. 1 050 500, do. II 160 000, Kredit. 109 649, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegs-R.-F. 300 000, Akzepte 100 000, Gewinn (Vortrag) 48 376. Sa. M. 2 903 526. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 159 327, Abschreib. 82 288, Gewinn 48376. – Kredit: Vortrag 3055, Hypoth. 5500, Waren 281 437. Sa. M. 289 992. Dividenden 1905–1917: 8, 8, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, J. Wolf jr., Dir. Moritz Manes, Berlin; Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W. Prokuristin: Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2./7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Masch. 138 647, Utensil. 1, Wechsel 6128, Kassa 2728, Debit. einschl. Bankguth. 173 702, Fabrikationsutensil 6523, Kohlen 104, Betriebs-Unk., 14 193, Waren 112 233. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 22 819, (Rückl. 1863), Kredit. 44 579, Darlehen 85 000, R.-F. 10 000, Div. 23 400, Vortrag 7464. Sa. M. 454 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 405, Zs. 1319, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. u. A.-R. 46 825, R.-F. f. Übergangswirtschaft 10 000, Reingewinn 32 727. — Kredit: Vortrag 7519, Generalbetriebskto 98 758. Sa. M. 106 277. Dividenden 1907–1917: Vorz.-Aktien: 12, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 12, 9 %. St.-Aktien: , 0, 5 0, 0, 12, 9 %. Direktion: Fritz Steidel, Eugen Castelli.