Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1895 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Kraft, Berlin; Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Natronzellstoff- und Papierfabriken Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Unter den Linden 9. (Firma bis 3./5. 1918: Allgemeine Industrie-Akt.-Ges.; frühere Firma bis 29./3. 1913: Allg. Petroleum-Industrie-Akt.-Ges.) Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Natronzellulose u. Papier sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen. Die Ges. übernahm die bisher von der Fabri- kenverwaltung G. m. b. H., früheren Textilose G. m. b. H. geführten Geschäfte. Die Ges. über- nahm somit die Führ. der Geschäfte des bisher Textilose-Konzerns. Die Ges. besitzt Fabriken in Altdamm, Stahlhammer und Malmedy, sowie sämtl. Anteile der Arnstädter Zellulosefabrik G. m. b. H., der Oppelner Textilosewerk G. m. b. H., sämtl. Aktien der Flender & Schlueter Papier- u. Pergamentpapierfabriken Akt.-Ges. Brachelen, sowie in Gemeinschaft mit der Allgemeinen Verkehrsbank, Wien, auch sämtliche Aktien der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Papierfabrik Frantschach Aktien-Ges.; ferner ist sie beteiligt an den Simoniusschen Zellulosefabriken A.-G. Fockendorf, an der Oberschlesischen Zellstoffwerke Akt.-Ges., Krappitz, u. der Papierfabrik Priebus G. m. b. H., Priebus. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundkap.-Einzahl.-Kto 2 000 000, Beteilig. u. Wertp. 15 200 878, Bankguth. 45 270. – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 230 000, Gewinn 16 148. Sa M. 17 246 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 7086, Verlust aus Beteilig. u. Wertp. 6539, Gewinn 16 148. – Kredit: Vortrag 7850, Zs. u. Prov. 21 923. Sa. M. 29 774. Dividenden: 1905 5 % p. r. t.; 1905/06–1916/17: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg W. Meyer, Dr. jur. Oscar Netter, Berlin; Paul Barnickel, Stahlhammer. Prokuristen: a) der Hauptniederlassung Berlin: Ernst Krause, August Huf, Fräulein Elli Muhl; b) der Zweigniederlassung Altdamm: Adolf Ernst, Hermann Böttcher, Georg Proske; c) der Zweigniederlassung Stahlhammer: Franz Sobel. Aufsichtsrat: Vors. Robert Friedlaender, Berlin; I. Stellv. Generaldir. Dr. Nasse (Fürstl. Plessische Verwalt.), II. Stellv. Artur Guttmann (S. Bleichröder), Justizrat Ernst Ahlemann, Joseph Blumenstein, Berlin; Generaldir. Rich. Friedlaender, Oppeln; Major Gravenstein, Rahnsdorf; Dr. Hirsch (Ig. Deutsch & Sohn), Budapest;, Komm.-Rat Millington Herrmann (Deutsche Bank), Berlin; Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn (Elbemühl), Wien; Stadtrat Willi Schacht, Weimar; Ober-Dir. Vogt (Fürstl. Donnersmarcksche Verwalt.) Schwientochlowitz; Herm. Waller (Disc.-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder. Oberschlesische Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstrasse 55/66. (Firma bis 18./12. 1917: Gräflich Henckel v. Donnersmarcksche Zellulosefabrik Krappitz A.-G. Gegründet: 16./1. 1916, 23./4. u. 21./7. 1917; eingetr. 17./8. 1917. Gründer: Wilhelm Hartmann & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Königsberger Zellstofffabrik Akt.-Ges., Königsberg; Kaufm. Edmund Neumann, Kaufm. Albin Böhm, Berlin; Kaufm. Fritz Polensky, B-Steglitz. Die Akt.-Ges. übernahm von den Grafen Arthur, Edgar u. Edwin von Donnersmarck in Beuthen gemäss Kaufvertrag vom 3. bezw. 13./10. 1916 die Zellulosefabrik in Krappitz mit Firma u. 1) die Verträge, betr. Papierliefer., mit der Continentale Papier- sack-Fabrik Akt.-Ges. in Krappitz v. 25./8. 1910 nebst zwei Nachträgen lt. A.-R.-Protokoll v. 30./4. 1914, ferner 2) mit Oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. in Oppeln v. 22./24. Juni 1911, 3) Abkommen mit Carl Lindström Akt.-Ges., Berlin, v. 14./7. 1911, 4) Zelluloseabkommen mit Oppelner Textilosewerk Ges. m. b. H. bezw. Textilose Berlin Ges. m. b. H. v. 23./5. 1916, nebst den dazu gehörigen Nachtragsabkommen v. 14. u. 30./10. 1916. Der Preis für diese Über- nahme wurde auf M. 2 537 000 festgesetzt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zellulose u. alle Nebenerzeugnisse, insbes. Fortbetrieb der Gräflich Henckel von Donnersmarckschen Zellulosefabrik in Krappitz. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. der Zellstoff- u. Papier-, Papisrgarn- u. Zell- stoffgarnindustrie in zulässiger Form zu beteiligen u. alle Geschäfte abzuschliessen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördert. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, die mit einem Aufgelde von 10 % zur Bestreitung der Gründungskosten ausgegeben u. von den Gründern. übernommen wurden.